Seite - (000062) - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - (000062) -
Text der Seite - (000062) -
Die infrastrukturelle Anbindung beeinflusst maßgeblich
die Reisedauer und Erreichbarkeit von touristischen Destina-
tionen. Abb. 3.1 und 3.2 stellen diese Situation exemplarisch
für die Erreichbarkeit von überregionalen Zentren mit dem
motorisierten Individualverkehr (MIV) und öffentlichen
Verkehr (ÖV) anhand von werktäglichen Reisezeiten dar. Es
zeigt sich eine deutlich schlechtere Erschließung gerade in
den hochalpinen und touristisch attraktiven Regionen im ÖV
(ÖROK 2018), was maßgeblich auch die Mobilität der Tou-
ristinnen und Touristen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein-
schränkt, da in diesen Zentren in der Regel auch die Verkehrs-
knotenpunkte liegen, die für An- und Abreise und oft auch für
die Mobilität vor Ort genutzt werden. Diese Situation wirkt
sich entsprechend auf die Verkehrsmittelwahl im Tourismus
aus, die in Abschn. 3.1.2 dargestellt wird.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass im ÖV neben der Rei-
sedauer auch die Bedienhäufigkeit und das Vorhandensein von
Direktverbindungen sowohl für überregionale Verbindungen
bei An- und Abreise als auch für die Mobilität vor Ort wichtige
Komponenten der Erreichbarkeit sind. Zu den Bedienhäufig-
keiten im öffentlichen Verkehr in touristischen Gebieten liegen
keine flächendeckenden Daten für Österreich vor.
Quelle: ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018 (Datenbasis 2016) - Analysen zum ÖV und MIV
Raumeinheiten: 500m-Raster
Herausgeber: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) Bearbeitung und Kartographie:
0 25 50 75 100 km
München Regensburg
Ingolstadt
Augsburg
Ulm
Kempten Bratislava
Brno
České Budějovice
Bozen/Bolzano Maribor Szombathely
D e u t s c h l a n d Česká Republika
SK
HRS
l o v e n i j a
I t a l i a
Schweiz
FL Innsbruck
Bregenz
Klagenfurt
Salzburg Linz
Graz
St. Pölten
Eisenstadt
Wien
Friedrichshafen Rosenheim
Landshut
Aalen
Sopron
Zalaegerszeg
Villach Wels
Bruck/MurDornbirn Wr. Neustadt
Steyr
Feldkirch Klosterneuburg
Baden
Spittal/Drau Leoben
Knittelfeld
Vöcklabruck
Gmunden Krems/Donau
Bludenz Amstetten
Lienz
Kufstein
St. Johann/P.
Ried/I.
Liezen
Landeck
Reutte
Imst Schwaz Zell/See Hallein
Tamsweg Murau
Feldkirchen Wolfsberg
Leibnitz
Voitsberg
Feldbach
Hartberg Oberwart
Mistelbach
Waidhofen/Ybbs Horn
Zwettl
Gmünd
Schärding Freistadt
HU
Deggendorf
Chur Passau
Meran/Merano Znojmo
Save Mur Dona
u
M
ar ch
M or
av a
Thaya
Donau
Donau
Donau
Inn
Tra
un
Enn
s Ré
pc e
Ad da Starnberger See
Ammersee
Chiemsee
Neusiedler
See
Salzach
In
n Vltava
Rh ei
n
Etsch/Adige
Drava Mura Rá ba
Dyje
Bodensee
Inn
Raab
Isar Leitha
Drau
Ei
sa
ck /Is arc o Isar
N
aab
Lužnice
Zala
Mo rav
a
Jihlava
Lec h
Pia ve
Iller
Erreichbarkeit in Minuten
(Klassen weichen maßstabs- und darstellungs-
bedingt von denen in der Studie gewählten ab)
> 120
> 90 bis 120
> 60 bis 90
> 40 bis 60
> 20 bis 40
bis 20
Überregionales Zentrum (Z05)
Keine Netzanbindung MIV 2016 - Erreichbarkeit von überregionalen Zentren (ZO5)
Abb. 3.1 Erreichbarkeiten von überregionalen Zentren mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) 2016 in Österreich (ÖROK 2019).
(Quelle: www.oerok-atlas.at, ©2019)
Weiters muss sich eine Verbesserung der Erreichbarkeiten
über verbesserte Infrastrukturanbindungen nicht zwangsläufig
positiv auf die touristische Entwicklung von Tourismusorten
und -regionen auswirken, da es zu einem Verlust an Wert-
schöpfung durch eine höhere Anzahl an Tagesbesucherinnen
und -besuchern kommen kann, die zulasten längerer und wert-
schöpfungsintensiverer Urlaube gehen kann. Zusätzliche In-
frastruktur kann sich sogar negativ auf die Attraktivität von
Regionen gerade im naturnahen Tourismus auswirken (Voll
2014).
Verkehrsangebote im öffentlichen Personenverkehr
Es zeigt sich auch, dass die Stadtregionen Österreichs und
die wichtigen regionalen Knotenpunkte über das hochrangige
Eisenbahnnetz gut angebunden und so für Touristinnen und
Touristen gut erreichbar sind. Auf der Weststrecke betreibt
neben der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) auch das
private Bahnunternehmen WESTbahn einen regelmäßigen
Fernverkehr. Regelmäßige internationale Direktverbindun-
gen mit der Bahn existieren beispielsweise von Tirol nach
München, Düsseldorf, Zürich, Bologna, Budapest und Brati-
slava, die durch Wochenend- und saisonale Fernverkehrs-
Allgemeine Komponenten des touristischen
Angebots50
zurück zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263