Seite - (000063) - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - (000063) -
Text der Seite - (000063) -
angebote ergänzt1 und sowohl für den Urlaubs- als auch für
den Geschäftsreiseverkehr genutzt werden. Für den Touris-
mus ebenfalls interessant sind die Nachtzugverbindungen,
welche die ÖBB in Kooperation mit anderen europäischen
Eisenbahnunternehmen anbietet und die Reisen über Nacht
mit Schlafgelegenheiten zu Zielen in Österreich, Deutsch-
land, Italien, Schweiz, Slowakei, Kroatien, Slowenien, Polen,
Ungarn und Tschechien ermöglichen.
Neben den hochrangigen Bahnverbindungen haben der
Omnibusgelegenheitsverkehr und, mit der Liberalisierung im
Schienenverkehr und Abbau der Bahnmonopole, auch Linien-
busfernverkehre (z. B. über die Kooperation nationaler Bus-
unternehmungen mit Flixbus als Dachmarke) für Urlaubs-
reisen zunehmende Bedeutung (Bank Austria 2018).
Die Verteilung in die Fläche und zu den Tourismusdesti-
nationen erfolgt über das regionale Bahn- und Busnetz, den
öffentlichen Personennah- und -regionalverkehr (ÖPNRV).
Im Vergleich mit dem motorisierten Individualverkehr
(MIV) ist insbesondere bei der Verteilung in die Fläche der
öffentliche Verkehr in Hinblick auf die Reisezeiten deutlich
langsamer (Abb. 3.2; ÖROK 2019) oder es sind teilweise
1 Siehe z. B. https://www.tirol.at/reisezeitenkarte/.
Raumeinheiten: 500m-Raster
Herausgeber: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) Bearbeitung und Kartographie:
0 25 50 75 100 km
München Regensburg
Ingolstadt
Augsburg
Ulm
Kempten Bratislava
Brno
České Budějovice
Bozen/Bolzano Maribor Szombathely
D e u t s c h l a n d Česká Republika
SK
HRS
l o v e n i j a
I t a l i a
Schweiz
FL Innsbruck
Bregenz
Klagenfurt
Salzburg Linz
Graz
St. Pölten
Eisenstadt
Wien
Friedrichshafen Rosenheim
Landshut
Aalen
Sopron
Zalaegerszeg
Villach Wels
Bruck/MurDornbirn Wr. Neustadt
Steyr
Feldkirch Klosterneuburg
Baden
Spittal/Drau Leoben
Knittelfeld
Vöcklabruck
Gmunden Krems/Donau
Bludenz Amstetten
Lienz
Kufstein
St. Johann/P.
Ried/I.
Liezen
Landeck
Reutte
Imst Schwaz Zell/See Hallein
Tamsweg Murau
Feldkirchen Wolfsberg
Leibnitz
Voitsberg
Feldbach
Hartberg Oberwart
Mistelbach
Waidhofen/Ybbs Horn
Zwettl
Gmünd
Schärding Freistadt
HU
Deggendorf
Chur Passau
Meran/Merano Znojmo
Save Mur Dona
u
M
ar ch
M or
av a
Thaya
Donau
Donau
Donau
Inn
Tra
un
Enn
s Ré
pc e
Ad da Starnberger See
Ammersee
Chiemsee
Neusiedler
See
Salzach
In
n Vltava
Rh ei
n
Etsch/Adige
Drava Mura Rá ba
Dyje
Bodensee
Inn
Raab
Isar Leitha
Drau
Ei
sa
ck /Is arc o Isar
N
aab
Lužnice
Zala
Mo rav
a
Jihlava
Lec h
Pia ve
Iller
Erreichbarkeit in Minuten
(Klassen weichen maßstabs- und darstellungs-
bedingt von denen in der Studie gewählten ab)
> 150
> 90 bis 150
> 60 bis 90
> 30 bis 60
bis 30
Überregionales Zentrum (Z05)
Keine Erschließung im ÖV ÖV 2016 - Erreichbarkeit von überregionalen Zentren (ZO5)
Abb. 3.2 Erreichbarkeiten von überregionalen Zentren mit dem Öffentlichen Verkehr (ÖV) 2016 in Österreich (ÖROK 2019). (Quelle: www.
oerok-atlas.at, ©2019)
keine öffentlichen Verkehrsmittel vorhanden. Eine beson-
dere Herausforderung sind in den Regionen die „erste und
letzte Meile“, d. h. die Verbindung von der letzten Halte-
stelle des öffentlichen Verkehrs zum Ausgangs- bzw. Ziel-
punkt, und Mobilitätsdienste in den Tourismusdestinationen.
Infolge fehlt oft eine vollständige Verkehrsverbindung für
An- und Abreise, nämlich für den gesamten Weg inklusive
der letzten Meile, und vor Ort zu touristischen Zielen und
zur Unterkunft. Die Existenz lückenloser Verkehrsverbin-
dungen zum Zielort bzw. für die Mobilität vor Ort ist eine
wesentliche Entscheidungsgrundlage, welches Verkehrs-
mittel für den Urlaub tatsächlich genutzt wird (Sammer
2013; Peters et al. 2017). Mittlerweile bemühen sich viele
Tourismusregionen und -orte, bedarfsorientierte Angebote,
wie z. B. Wandertaxis, Skibusse, Rufbussysteme u. Ä., ein-
zurichten, um Lücken in der Erreichbarkeit peripherer Orte
und abseits gelegener touristischer Hotspots zu schließen
(BMNT und BMVIT 2019; mobyome o.J.). Als erfolgreiche
Beispiele sind hier u. a. der Werfenwengshuttle, der Bahn-
hofsshuttle in Kärnten oder das DefMobil in Osttirol zu
nennen (BMNT 2019).
3 Mobilität, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen 51
zurück zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263