Seite - (000088) - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - (000088) -
Text der Seite - (000088) -
(â2,3 %). Im Vergleich zum Jahr 2017 stieg der Betten-
bestand um 1,6 %. Dieser Anstieg ist vor allem auf einen
Zuwachs von Ferienwohnungen und -hÀusern (+5,6 %) zu-
rĂŒckzufĂŒhren (Statistik Austria 2019a). Die Auslastung der
Betten lag im Winter 2017/2018 mit 37,2 % um 1,7 Prozent-
punkte ĂŒber jener im Sommer 2018 (35,6 %). Im Vergleich
zur jeweiligen Vorjahressaison stiegen die Auslastungswerte
im Winter um 1,1 %, im Sommer um 0,1 % (Statistik Austria
2019b). Ein Vergleich der letzten 15 Jahre unterstreicht den
Trend zu einer steigenden Bettenauslastung, wobei diese im
Sommer (+6,5 % im Vergleich zu 2004) stÀrker gestiegen ist
als im Winter (+4,1 % im Vergleich zu 2003/2004; Statistik
Austria 2019c).
Laut BeschÀftigungsstatistik der WKO 2018 dominieren
nach wie vor Kleinbetriebe (bis zu 9 BeschÀftigte, 80,3 %),
gröĂere Beherbergungsbetriebe mit 50 und mehr BeschĂ€f-
tigten machen nur 2,9 % der Gesamtzahl aus (WKO 2020).
Insgesamt erzielten die Beherbergungsbetriebe laut der Leis-
tungs- und Strukturstatistik der Statistik Austria im Jahr 2017
Umsatzerlöse von knapp 9,6 Mrd. ⏠(WKO 2020). Die pro
Einwohner höchsten BeherbergungsumsÀtze werden in den
alpinen Tourismusdestinationen generiert (Abb. 4.1)4. Inves-
titionen wurden in Höhe von 926 Mio. ⏠getÀtigt.
4 Unter âsteuerbarer Umsatzâ ist zu versteuernder Umsatz zu verstehen.
Abb. 4.1 Durchschnittlich steuerbarer Umsatz 2016 je Einwohner in der Wirtschaftsabteilung âBeherbergungâ nach politischen Bezirken
(Statistik Austria 2019h). (Quelle: Statistik Austria, Umsatzsteuerstatistik 2016. Erstellt am 14.02.2019)
4.1.2 Touristische Nachfrage
Insgesamt wurden im Jahr 2018 rund 149,8 Mio. NĂ€chti-
gungen in Ăsterreich gezĂ€hlt. Davon entfielen 110,4 Mio.
auf auslÀndische GÀste und 39,4 Mio. auf inlÀndische GÀste.
Dies entspricht einem Zuwachs von 3,7 % gegenĂŒber dem
Jahr 2017. Deutschland ist mit 56,3 Mio. Ăbernachtungen
(+5,1 %) mit Abstand der wichtigste Herkunftsmarkt. Dabei
stiegen die NÀchtigungen auslÀndischer GÀste um 4,5 Mio.
NĂ€chtigungen bzw. 4,2 % gegenĂŒber dem Vorjahr. Die Zahl
der NÀchtigungen inlÀndischer GÀste stieg um rund 867.000
bzw. 2,2 % gegenĂŒber 2017 (Statistik Austria 2019d).
ZuwĂ€chse gegenĂŒber dem Vorjahr wurden sowohl in
der Wintersaison (+4,7 %) als auch in der Sommersaison
(+2,3 %; Statistik Austria 2019e,f) verzeichnet. Dies unter-
streicht den langjÀhrigen AufwÀrtstendenz gemessen an der
Zahl der Ăbernachtungen im Sommer als auch im Winter
(Abb. 1.2). Eine Analyse der Unterkunftsarten zeigt, dass in
allen Unterkunftsarten NÀchtigungszuwÀchse verzeichnet
wurden, die höchsten mit +10,6 % in den gewerblichen Fe-
rienwohnungen. Auch die NĂ€chtigungen in Privatquartieren
stiegen um 5,2 % an. Auf Àhnlichem Niveau entwickelte
sich der NĂ€chtigungsanstieg in den 2- bis 1-Sterne-Betrieben
(+2,7 %), 3-Sterne-Betrieben (+2,4 %) sowie 5- bis 4-Sterne-
Betrieben (+2,5 %; Statistik Austria 2019g).
Allgemeine Komponenten des touristischen
Angebots76
zurĂŒck zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263