Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text der Seite - 45 -

Die sedia gestatoria der Päpste 45 das Patriarchenkreuz. Die sedia wird verdeckt von einem herunterhängenden gemusterten Tuch, das nach Art einer Kirchenfahne in drei gerundete Zipfel ausläuft; über geschnitzte oder gedrechselte Säulen ist ein Baldachin fest mit dem Sitz verbunden. Getragen wird der Sitz von vier Trägern in bodenlangen Gewändern, die durch ihre Kopfbedeckung, das Birett, als Universitätsgelehrte (Theologen?) ausgewiesen sind. Ein fünfter Mann in dersel- ben Kleidung schreitet neben dem Sitz und scheint diesen mit einer Stange zu lenken. Wie eine Fortentwicklung dieses Holzschnitts mutet eine Verbildlichung der „proud primacie“ der Päpste an, die rund ein halbes Jahrhundert später den „Acts and Monuments“ des John Foxe ab der zweiten Auflage beigegeben wurde (Abb. 11).80 Der Papst sitzt hier auf einer sedia maior, mit der ebenfalls ein Baldachin auf geschnitzten oder gedrechselten Säulen fest verbunden ist; er trägt die Tiara, vollzieht mit der rechten Hand einen Segensgestus und hält in der linken Hand die Petrusschlüssel. Von der Plattform der sedia hängt ein dreizipfliger Zierbehang herab. Getragen wird der Sitz von vier barhäuptigen Trägern in bodenlangen Gewändern. Die Überschrift suggeriert, es handle sich um eine Abbildung zum Text des päpstlichen Zeremoniells: „The P[ope] caried on mens shoulders, the Emp[e- ror] & K[ings] going before him. Ex Li. Sacrar. Cer. lib. I.“ Damit folgt der Holzschnitt dem polemischen Kunstgriff Wenzeslaus Lincks, der 1539 das unter Leo X. gedruckte Zeremo- nienbuch der römischen Kurie übersetzt und durch Auswahl der Texte, Überschriften und Randkommentare zu einer „Selbstoffenbarung des Antichrist“ umgestaltet hatte;81 aller- dings hatte die sedia gestatoria für Linck keine Rolle gespielt, da er entsprechend seiner Vorlage bei den Antrittsfeierlichkeiten des Papsts nur das weiße Pferd erwähnt. Als Illus- tration für ein im Jahr 1630 erschienenes historisches Werk imaginierte Matthäus Merian mit der Verspottung eines päpstlichen Umzugs durch Landsknechte eine Schlüsselszene des Sacco di Roma,82 in deren Gestaltung er wie der Illustrator der „Acts and Monuments“ durch Cranachs Stich beeinflusst scheint (Abb. 12). Der mit Paramenten und der Tiara an- 80 Vgl. die elektronische Edition: The Unabridged Acts and Monuments Online or TAMO (The Digital Humanities Institute, Sheffield 2011); https://www.dhi.ac.uk/foxe/ (letzter Zugriff: 19.07.2019). Der Holzschnitt findet sich in der Auflage von 1570 (S. 957), 1576 (S. 791), 1583 (S. 815). 81 Wenzeslaus Linck, Bapsts gepreng, auß dem Ceremonien Buch, von dem über den OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek München mittlerweile je zwei Exemplare der Auflagen Straßburg 1539 und Nürnberg 1565 digitalisiert einsehbar sind (letzter Zugriff: 30.09.2019). Vgl. Staubach 2004 (wie Anm. 42), S. 125–127. 82 Joh. Ludw. Gottfridi Historische Chronica, Oder Beschreibung der Fürnemsten Geschichten / so sich von Anfang der Welt / biß auff das Jahr Christi 1619 zugetragen (Frankfurt a. M. 1630), S. 720; benutzt in der Auflage von 1710, die von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert wurde (http://data.onb.ac.at/rep/106D7BF2 [letzter Zugriff: 30.09.2019]). Zum Verfasser Johann Ludwig Gottfried (um 1584–1633) vgl. den Artikel von Lucas Heinrich Wüthrich, in: Neue Deut- sche Biographie, Bd. 6 (Berlin 1964), S. 677 f. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Titel
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Untertitel
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor
Mario Döberl
Herausgeber
Alejandro López Álvarez
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Abmessungen
17.5 x 24.7 cm
Seiten
432
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren