Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 98 -

Endre Hárs98 Der von Fábri umrissene ›Bevölkerungsreichtum‹ Jókai-Ungarns legt nun nahe, dass man nur suchen muss, um für die Perspektive des vorliegenden Bandes fündig zu werden. Und dennoch beobachtet man in der genannten Monografie die vielleicht ungewollte, vielleicht historisch begründete Tendenz, die sozialen Rollen und Skalierungen von den Männerfiguren her zu definieren und die Frauenfigu- ren als »die andere Hälfte Jókai-Ungarns«, als die »Frauenwelt«3 immer nur im An- schluss und unter Hintansetzung geschlechtlicher Differenzen mit anzuführen. Durchaus kann man diese Tendenz aus dem Œuvre selbst ableiten und es als die li- terarische Bestandsaufnahme der historischen Welt von Männern inklusive Frauen rekapitulieren, d.h. als eine Welt von fest etablierten und hierarchisch geordneten Geschlechterrollen deuten, die sich nun mal in einer typisch zu nennenden litera- rischen Rollenverteilung niederschlägt. Belässt man es nicht dabei und setzt man, wie im Folgenden, auf die Komplexität Jókai-Ungarns, so ergeben sich auch andere Perspektiven auf das Werk. Das Unterlaufen der Differenz zwischen Mann und Frau und ihrer sozialen Rollen, die Suspendierung derartiger Zuschreibungen, die Hervorkehrung von Neu- beziehungsweise Nichtbesetzungen stellen jedenfalls eine Herausforderung an die Lektüre dar und sind zugleich eine Chance für den Autor selbst. Denn das, was hier gesucht wird, soll nicht nur »unter dem Strich« (d.h. im manifesten Text des Feuilletonromans in der Sparte ›Belletristik‹), sondern möglicherweise auch ›zwischen den Zeilen‹ gefunden werden. Und macht man solche Un-Stellen aus, so kommt das einem Autor, der – von der akademischen Kri- tik seiner Zeit bis hin zu den modernen Nachfolgerinnen und Nachfolgern – oft als zu populär, als oberflächlich und klischeehaft gescholten wurde, definitiv zugute. 1. rollenwechsel Jókai war sich – als Autor und Erzähler – der Geschlechterrollen durchaus bewusst, so dass er sie in seinen Plots und Figuren nicht nur vielfach benutzte, sondern je nachdem auch aufschlussreich unter- und übertrieb. Diese Hypothese soll zum Auftakt an einem Thema beleuchtet werden, das sich auch mit ›Jókais starke Frau- en‹ überschreiben ließe und vorbildhafte und dezidiert provokative Beispiele glei- chermaßen aufweist. Jókai behandelte den Freiheitskampf von 1848/49 zeitlebens als einen Bezugspunkt, der ihm nicht nur den Erzählstoff lieferte, sondern auch zum Privatmythos wurde. In diesen Kontext gehören die unter dem Pseudonym Sajó veröffentlichten Schlachtenbilder und Szenen aus Ungarns Revolution 1848 und 1849 (1850; Forradalmi és csataképek 1848– és 1849-ből, 1850), eine Sammlung von erzählerischen Schicksalsberichten über die beiden, nationalhistorisch insgesamt als tragisch-heroisch und als solches als erhebend beschriebenen Revolutionsjah- re. Unter ihnen befindet sich die Erzählung Das Széklyer Weib (Székely asszony), deren Szenario in im Székler Land befindlichen Sepsiszentgyörgy (heute Sfîntul Gheorghe)4 angesiedelt ist und eine Stadt zeigt, in der nach den blutigen Schlach- 3 | Fábri: Jókai-Magyarország, S. 90; dieselbe Asymmetrie beobachtet und korrigiert Mar- gócsy, István: Nőiség, női szerepek, romantika [Weiblichkeit, Frauenrollen, Romantik]. In: 2000 3 (2015), S. 52-63. Übersetzungen, soweit nicht anders vermerkt, vom Verfasser. 4 | In manchen Fassungen Kézdivásárhely (heute Tîrgu-Secuiesc), vgl. Jókai, Mór: Összes Művei [Sämtliche Werke von Mór Jókai] (im Folgenden zitiert als JMÖM). Elbeszélések [Er-
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität