Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 134 -

Ernst Seibert134 in der dritten werden unter weiter gefassten Gesichtspunkten wie Sprache, Distri- bution, soziale Herkunft auch Werke oder eigentlich Figuren wie Winnetou oder Asterix ebenfalls zu den Klassikern gezählt.4 Aus diesem Argumentationsraum entwickelten sich in der Folge mehrere Neu- ansätze, aus denen nur einige wenige hervorgehoben seien: • die weiteren einschlägigen Beiträge von Klaus Doderer Die Suche nach den Klas- sikern oder der Zweifel an den ewigen Werten sowie Drei Entwürfe von Kindheit (beide 1992),5 • der Sammelband Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (1995) von Bettina Hurrelmann,6 • das Standardwerk Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon (1999) von Bettina Kümmerling-Meibauer,7 • sowie die einschlägigen Arbeiten von Emer O’Sullivan (2000), Heidi Lexe (2003) und nochmals Bettina Kümmerling-Meibauer (2003).8 Ergänzend ist auf das Einführungswerk Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche (2008)9 zu verweisen, worin im Rahmen dieses Diskur- ses zwei Aspekte fokussiert werden; zum einen wird ein erneuter, auf früheren Pu- blikationen des Verfassers aufbauender Klassiker-Kriterienkatalog vorgestellt und zum anderen darauf verwiesen, dass in der gesamten, der Materie entsprechend international orientierten Diskussion österreichische Autorenschaft im Konnex mit der Kanonfrage de facto kaum aufscheint. Unter dem ersten Aspekt werden 13 Kriterien unterschieden, die im Folgenden in einem Schema mit vier Ebenen zu- sammengefasst werden: Tabelle 1: KJ-Literatur-Klassikerkriterien Ebene Unter- ebene Thema Metaebene Zeitlosigkeit Autorenebene Intentionalität,1 Singularität 4 | Vgl. ebd., S. 217-219. 5 | Vgl. Doderer, Klaus: Literarische Jugendkultur. Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Weinheim/München: Juventa 1992, S. 133- 162 beziehungsweise 88-98. 6 | Hurrelmann, Bettina (Hg.): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt a.M.: Fi- scher 1995. 7 | Vgl. Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bde. Stuttgart: Metzler 1999. 8 | Vgl. O’Sullivan, Emer: Klassiker und Kanon. Versuch einer Differenzierung nach Funk- tionszusammenhängen. In: JuLit 3 (2000), S. 16-27. 9 | Vgl. Seibert, Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugend- liche. Wien: Facultas 2008.
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität