Seite - 230 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Bild der Seite - 230 -
Text der Seite - 230 -
Agatha
Schwartz230
abbildung 1: nn: JulianE déry (1861–1899).
in: diE gEsEllschaft 12 (1893), vor s. 1515.
Trotz Zweifel hinsichtlich ihrer kulturellen Identität sowie einer literarischen
Laufbahn als junge Frau ohne wichtige Verbindungen und ohne großen Namen
gab Déry, durch den Erfolg ihrer ersten Novelle ermutigt, ihrem künstlerischen
Ehrgeiz nach, als Kosmopolitin den literarischen und kulturellen Puls ihrer Zeit
aus nächster Nähe zu erleben. Ihre Briefe zwischen 1887 und 1899 wurden aus
verschiedenen Metropolen, aus Wien, Paris – wo sie u.a. Zola und Dreyfus begeg-
net war –,14 aus Berlin und München, aber auch aus kleineren Orten wie Coburg,
Loctudy (Bretagne), Berck (Normandie) und Heiden (in der Schweiz) geschrieben.
Die Daten dieser Briefe weisen darauf hin, dass sie viel hin- und herreiste, ihren
Aufenthaltsort häufig wechselte, und dass es daher nicht möglich ist, eine lineare
Chronologie aufzustellen. Sie lebte ein echtes transkulturelles Leben zwischen
mehreren Sprachen, Ländern und Identitäten, als Schauspielerin und als Auto-
rin von Novellen, Theaterstücken, Gedichten u.a. Weitere Novellen Dérys, wie
hundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, S. 10-46, hier S. 28; s. auch http://
digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048348.html.
14 | Zu Dérys eventueller Rolle in der Dreyfus-Affäre vgl. Bartels, Adolf: Deutsche Dichtung
der Gegenwart: Die Alten und die Jungen. Leipzig: Eduard Avenarius 1907, S. 311; ders.:
Handbuch zur Geschichte der deutschen Literatur. Leipzig: Eduard Avenarius 1909, S. 803-
804; Kosch, Wilhelm (Hg.): Biographisch-bibliographisches Handbuch. Bern/München:
Francke 1971, S. 114; Ujvári, Péter (Hg.): Magyar zsidó lexikon [Ungarisches jüdisches Le-
xikon]. Budapest: A magyar zsidó lexikon kiadása 1929, S. 195. Darin wird behauptet, dass
sie in die Dreyfus-Affäre involviert und der Spionage angeklagt gewesen sei. Was ich in die-
ser Hinsicht mit Sicherheit behaupten kann, ist, dass Dreyfus in Dérys Pariser Wohnung und
deren kosmopolitischer Atmosphäre verkehrte. Vgl. Dutrait-Crozon, Henri: Précis de l’Affaire
Dreyfus. Avec un répertoire analytique. Paris: Nouvelle Librairie Nationale 1924, S. 28: »Le
commandant Gendron déposa qu’ayant été amené un jour par un de ses amis chez Mlle Déry,
il avait été frappé du mystère qui semblait envelopper l’existence de cette femme, et qu’ay-
ant appris que Dreyfus fréquentait chez elle, il avait eu ›le pressentiment que cet officier
s’exposerait peut-être, dans ce milieu cosmopolite, à quelque légèreté ou intempérance de
langage‹«.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Titel
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Untertitel
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Autoren
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Abmessungen
- 15.4 x 23.9 cm
- Seiten
- 454
- Schlagwörter
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Kategorie
- Kunst und Kultur