Seite - 11 - in Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
3
StandderForschung
3.1 Konfokale3D-Messtechnik
DaskonfokaleAbbildungsprinzip geht zurück auf einPatent vonMarvin
Minsky[Min57].FüreinoptischesSystem,bestehendausBeleuchtungs-und
Abbildungsoptik,werdenalswesentlicheIdeezweiPunktblendeneingeführt.
Zusätzlichisterforderlich,dasssichdiesorealisiertePunktlichtquelleund
derPunktdetektor imObjektraumeinengemeinsamenBrennpunktteilen.
Dieses konfokale optischeGesamtsystemermöglichtnurpunktuelleMes
sun -
gen, weist aber gegenüber einemoptischenSystemohne zweifache
PunktblendeeineverbesserteAbbildungsleistungauf.Zumeinenkanndas
Licht lateralkompakter fokussiertwerden,sodasskleinereObjektstrukturen
abgebildetwerdenkönnen [Wil90a]. Zumanderen führt eineDefokussie-
rungzueinemschnellenIntensitätsabfall.DieseEigenschaftermöglichteine
optische3D-Messung,wobeiderAbstandzwischenObjektoberflächeund
OptikmitmaximalerIntensitätermitteltwird[Lea11].Dabeiprofitiertdas3D-
MessprinzipbesondersvonhohennumerischenAperturen,weswegentypi-
scherweisemikroskopartigeRealisierungenvorzufindensind[Wil84,Bey12].
11
Chromatisch konfokale Triangulation
Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
- Titel
- Chromatisch konfokale Triangulation
- Untertitel
- Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
- Autor
- Miro Taphanel
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Ort
- Karlsruhe
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-7315-0646-1
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 172
- Schlagwörter
- Interferrenzfilter, chromatisch, konfokal, 3D, Messtechnik, interference filter, chromatic confocal
- Kategorien
- Informatik
- Technik