Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 15 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Im dritten Abschnitt beschäftigt sich Danielle Fullermit denHerausforde- rungen, die verschiedene Forschungsmethoden, die sie in Untersuchungen zu Lesekreisenals sozialePraktiken imfrühen21. Jahrhundert angewandthat,mit sichbringen,zumal,wennmandafüralsLiteraturwissenschafterinkeineformale Ausbildungmitbringt. Sie stelltFokusgruppenunddigitaleToolsals spezifische Methoden vor und zeigt die konkrete Anwendung in kollaborativen Lesefor- schungsprojekten (Beyond the Book, Reading Lives andReading for Life). Der bewusstkreativ-kritischeStil, indemderBeitraggehaltenist,reflektiertdadurch nicht zuletzt Danielle Fullers Erfahrung von Forschung in einem zunächst als fremd erlebten Forschungszusammenhang als eine gleichsam unorganisierte Reise. Der Einsatz vonErzählstrategien, wie sie vonKulturanthropologen ent- wickeltwurden,erlaubt,dieseReiseanschaulichundmitAnregungfürdieeigene Forschungsarbeit zuverfolgen. RobertClarke,MaggieNolanundRebekahBrownwerfeneinenBlickaufdie Rezeption australischer historischer Romane in Lesekreisen. Im Fokus stehen dabei Romane, die als fictions of reconciliation bezeichnet werden. Angesichts ihrerPopularität,derKontroversen,diesieentfachthaben,unddergegenwärtig stattfindenden Problematisierung der historischenVerantwortung hinsichtlich derVerhältnissezwischendenRassenbietendieseRomanedenLesekreisendie Möglichkeit, sich mit dem Erbe kolonialer Gewalt zu befassen, und der For- schungeineGelegenheitzubeobachten, inwiefernundwiesichLesekreisedurch dasLeseneinschlägigerRomaneindieThematikhineindenkenundeinenRaum fürkritischeReflexion, fürKritik anderHeimat schaffenkönnen. CarmenÁlvarez-Álvarezstellt inihremBeitragzweiPraktikendesinnovativen Lesens vor, die in letzter Zeit in Spanien enormen Zuspruch erfahren haben, insbesondereunterdemdidaktischenAspektderSteigerungvonLesekompetenz und Sprachverständnis: Lesekreise (book clubs) und Literaturtreffen (literary gatherings). Anhand der Ergebnisse einer ethnografischen Untersuchungmit teilnehmender Beobachtung und Interviews zeigt sie die Unterschiede und spezifischenPotentiale der beidenPraktiken sowohl in schulischen als auch in sozialenSettings.EindirekterVergleichoffenbart,dass jedederbeidenFormen einem anderen Paradigma folgt und damit unterschiedliche Voraussetzungen ausgleichenbzw.Kompetenzenfördernkann.DerBeitragbietetdarüberhinaus für Institutionen der Lese- und Sprachförderung Kriterien, nach denen eine überlegte und zweckorientierte Auswahl zwischen den verschiedenen Formen gemeinschaftlichenLesensgetroffenwerdenkann. Einleitung 15 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden