Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 52 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 gnügen,Wissenserwerb, Befriedigung intellektueller Bedürfnisse wie Neugier, Bestätigung,Abwechslung,Kontinuität. WährenddiepragmatischeDimensionnicht zuletzt individuelleBedürfnisse berücksichtigt, die in die Gruppe eingepasst sind, umfasst die kulturelle Di- mension jeneAspekte, die imSinneBourdieusmitHabitus und (kulturellem) Kapital zu bezeichnen sind. Ihnen wird je nach kulturellemMilieu, dem die einzelne Gruppe angehört, geringeres oder größeres Gewicht beigemessen, wirksam sind sie in allen untersuchten Lesekreisen. Die kulturelle Dimension enthält a) die meist implizite Beschäftigungmit dem literarischen Kanon als materiellemundalsDeutungskanon.24IndenDiskussionentrittdiesinderFrage zutage,obmanetwasgelesenhabenmuss,durchZuschreibungenwie,dasseiein Kultbuch, ein Klassiker, oder eben die Feststellung, das sei der neue Nobel- preisträger (s. u.). Insbesondere in der Auseinandersetzungmit Büchern und Autoren, derenKenntnis symbolisches Kapital verspricht, sich aber nicht not- wendigerWeisemitdemeigenenoderdemLektüregeschmackderGruppever- einbarenlässt, lässtsichdiesbeobachten;b)DemonstrationderAkzeptanzoder Ablehnung von expertokratischen, in diesem Fall literaturbetrieblichen, In- stanzenundderenUrteilen,wozunebenRezensionen auchBesten- bzw. Best- sellerlisten gehören; c) ErwerbundDemonstration vonLiteraturwissen (kultu- rellesKapital) durchdieBeschäftigungmitParatextenunddurchdenkommu- nikativenAustauschüberLeseerfahrungenundLektüreerwartungen,etwainder Entwicklung gruppenspezifischer Genres wie „Sommerlektüre“ (wiederholt in G1undG2) oder „Männerbuch“ (G1 in dreiDiskussionen), inGattungs- oder Genrefragen(‚IstdaseinKrimi?‘,G2/D2;wiederholtundzumTeil intensivinG3) undzuliteraturkritischenAspekten(z.B.demqualitativenUnterschiedzwischen US-amerikanischerundeuropäischerLiteratur,G1/D1;zuKanonundWertung, etwaG3/D1/Z.521f:„derPoe istnatürlichnichtwirklichvergleichbar“). DiehierzursozialenDimensionzusammengefasstenAspekterekurrierenauf Überlegungen der Gruppenmitglieder, die sich auf die Identität der Gruppe beziehen und die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gruppe im Prozess der Buchauswahl betreffen, also einen mittelbar literaturbezogenen Aspekt. Sie gehen über das allgemeine, themenunabhängig vorhandene Be- dürfnis an interpersonalem Austausch und der Mitgliedschaft in einer be- stimmten sozialen Gruppe hinaus. Diese Dimension ist in den Auswahlpro- zessen aller Lesekreise gleichermaßenvorhanden.Dazu gehört a) derEinfluss der Gruppenidentität, etwa wenn danach gefragt wird, ob ein Buch „zu uns passt“, ob „wirdas lesenwollen“; b)die impliziteoder expliziteÄußerungvon Erwartungserwartungen,z.B.„ihrwerdetnunwiedersagen“…„ichweißschon, duwirst“…„ich denke, das ist was für euch“; „ihr werdet jetzt keine Freude 24 ZudenBegriffenmateriellerKanonundDeutungskanonvgl.vonHeydebrand1998,S.616. DorisMoser52 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden