Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 67 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 ClaudiaDürr LesekreisealsOrtedesWissens Abstract ClaudiaDürranalysesbookclubs/readingcirclesfromanepistemologicalperspective.Her contribution defines reading communities as “communities of practice” (EtienneWen- ger). She illustrates how book clubs/reading circles operate while being embedded in a wider context – the literary field –, and how, at the same time, they design their own principles of valuation and rules of the game to make their experience of literature meaningful. Inthisregard, learningdoesnotmerelydescribetheacquisitionofknowledge orofaverifiablecompetenceinthesenseofbefore/after,butratherasocialprocessthathas an impacton identity. „Wissen ist, was die unterschiedlichenFormendesUmgangsmit Literatur an- geht, einfachüberall.“1DieDiagnosevonLutzDannebergundCarlosSpoerhase zurKonjunktur des Forschungsbereichs „Literatur undWissen“2 trifft auf Le- segemeinschaften im Besonderen zu. Wenn Mitglieder von Lesekreisen ihre Erwartungen formulieren und Auswirkungen der gemeinsamen Lektüre be- schreiben, verweisen sie vielfachaufunterschiedlicheFormenvonWissen:Man möchte das eigene Wissen über das literarische Angebot erweitern und Er- kenntnissedurcheineVielfalt anMeinungenund Interpretationengewinnen– dassindzentraleundhäufiggenannteMotivationenfürdieTeilnahmeaneinem Lesekreis. Aber auch das Trainieren freien Sprechens oder das Üben einer fremdenSprachemittels Lektüre vonTexten imOriginal kann einAnreiz sein. Die LeserInnen schätzen es, wenn Textinhalte historisches, gesellschaftspoliti- sches oder kulturellesWissen vermitteln. Das gemeinsameGespräch über die individuelle Lektüre gilt zumeinenals „Lernchance“3 inBezug auf die eigenen Lebenserfahrungen, zum anderen will man für die „Rezeption von Büchern 1 Danneberg/Spoerhase2011, S. 30. 2 Vgl. etwaKöppe2011,Borgardset al. 2013. 3 G3/D3,Z. 704. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden