Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 69 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 danktsichdemAushandlungsprozessderWertendenundnichtderLegitimation einerInterpretationamText.Bewertungenentstehenjedochnieisoliert,sondern inPraxisfelder eingebettet. Lesekreise lassen sich als „Praxisgemeinschaften“ („Communities of Prac- tice“)11charakterisieren:SiezeichnensichdurchdieLeidenschaftderMitglieder für Literatur, wechselseitigen Bezug undEngagement sowie durch geteilte Re- pertoiresaus.DasgemeinsameUnternehmenistjenachGemeinschaftnuanciert unterschiedlich,12 aber für alle Lesekreise insofern dasselbe, alsMitglieder das regelmäßigeSprechenüberLektürenabseitseinerberuflichenVerpflichtungals sinnstiftend erfahren unddaher bereit sind, über einen kontinuierlichen Zeit- raum hinweg Ressourcen dafür zumobilisieren. Die Offenheit undMehrdeu- tigkeit von Literatur befördert die Sinnerzeugung in der Gemeinschaft13 und eignetsichbesonders,umspezifische„regimesofcompetences“14auszuhandeln. Kompetenz in einer Praxisgemeinschaft bedeutet die Entwicklung einer Sensi- bilität undWahrnehmungsdifferenzierung imHinblick auf bestimmte, der je- weiligenPraxis inhärenteAspekte,diezueinerfeinenBeurteilungsfähigkeitüber dieHandlungsqualität führen. Dass solcheUrteile bzw. Urteilsmuster von an- derenMitgliederneinerPraxisgemeinschaft geteiltwerden,macht eswiederum möglich, dass die Einzelnen über die Angemessenheit und Richtigkeit ihres HandelnsoderdesHandelns andererurteilenkönnen. Ziel derdiesemBeitrag zugrundeliegendenStudiewarweder, dasVorwissen vonLesekreismitgliedernzueruierennocheineetwaigeWissensaneignungoder Kompetenzerweiterungzuüberprüfen.Esgingnichtdarum,Veränderungenzu messenundabzufragenoderaktiv inAbläufeundRitualeeinzugreifen, sondern darum,Prozesse undZusammenhänge zudokumentierenundBeobachtungen interpretativ auszulegen.15 Lernen wird als „collective, relational, and social process“ verstanden, erneut imSinneWengers, der betont, „it is the relational network, rather than ‚before‘and ‚after‘statesof individualminds, that iskeyto understanding learning“.16FolgendeRelationenvonWissensformen lassensich ausdenempirischenDatenherausarbeiten: 11 Wenger2000.DasKonzeptder ‚Community‘ fokussiert imGegensatzzu ‚Network‘, dasdie VerbindungzwischendenPersonenbetont,auf ‚thesenseof identificationwithadomainof practice‘. Farnsworthet al. 2016, S. 139. 12 ZurGruppenidentität s.MoserD.,„Bedeutungen“, indiesemBand, S. 28ff. 13 Vgl. auchCharlton/Pette1999. 14 Wenger2000, S. 136–139. 15 Darin methodologisch und vom Erkenntnisinteresse anders ausgerichtet als Childress/ Friedkin2012. 16 Wenger inOmidvar/Kislov2013, S. 267. LesekreisealsOrtedesWissens 69 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden