Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 72 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Dieses Phänomen zeigt sich in vielenDiskussionen amBeispiel der Genre- Einordnung. Die Zuordnung zu einemGenre –daswird in den Lesegruppen- diskussionen sehrdeutlich–hat entscheidendenEinfluss aufdieErwartungan einBuchunddieBewertungderLektüre. FürdiehitzigstenGesprächesorgtenjeneGenres,diedieRelationeinesTextes zur Realität spezifisch definieren, wieHistorischer RomanundAutobiografie; dieseTextsorten, vondenenmanweiß, dass sie sich aufdieWirklichkeit bezie- hen, diskutieren Lesegruppenmitgliederweniger über ästhetischeAspekte und stärker über den Erkenntnisgewinn eine Epoche, eine Kultur oder ein indivi- duellesSchicksalbetreffend, siebeförderneinebestimmteLektürehaltung.Eine Teilnehmerin formuliertdies so:„EinGenuss istdasnicht. Insofernmöchte ich wenigstensetwas lernen.“26Besonders für jeneGruppenundMitglieder,dieaus der Literatur ‚fürs Leben lernen‘, aus einer Erzählung für die eigene Lebenser- fahrung profitieren möchten, ist Authentizität, das durch die Erfahrung der AutorInnenbeglaubigteErzählte vonWert. Paratextuelle Informationen gehen der Lektüre nicht immer voraus, sie könnenaucherstnachträglich imGesprächeingebrachtwerden,wenndieLek- türe abgeschlossen ist; dieVeränderungdesWissensstandes imAustauschmit anderen (umwelchesGenre handelt es sich, was darf diesesGenre) kann zwar eineInterpretationanreichernunddasVerständnis füreinWerkvertiefen27,der unmittelbare Lektüreeindruck verändert sich jedoch nur bedingt. Der Ärger einer unbefriedigten Leserin, die während des Lesens nicht wusste, welche ge- schilderten Inhalte auf Tatsachenberuhenundwelche erfunden sind, verblasst nicht durchdieZuordnungundErklärungderKonventionendesGenres ‚His- torischer Roman‘ durch eine andere Teilnehmerin. „Sehen als“ ist ein unmit- telbarerAkt,nichtetwas,dasderWahrnehmungretrospektivübergestülptwird. Anzunehmen ist eher, dassdieserZugewinnanWissenunddieseVerfeinerung der Wahrnehmung Auswirkungen auf künftige Lektüren und Gespräche hat (siehePunkt4). Auchwenn Paratexte für gewöhnlich instrumentellen Charakter aufweisen, d.h.vonLesekreisengenütztwerden,umeinenbesserenoderanderenZugangzu einemWerk zu finden, kann diese Relation entkoppelt werden. Gelingt eine sinnstiftende Interpretation des Primärtextes mit Hilfe zusätzlicher Informa- tionennicht,hatmanimmerhinWissenübererworben,z.B.Kenntnisseüberdie Art undWeise einer Klassifikation, die Spezifika eines Genres, die Strukturen eines Rezeptionsprozesses. Diese Erkenntnisse befriedigen jene Gruppen und Mitglieder stärker, derenUnternehmenaufWissenserwerb imZusammenhang 26 Bw4 inG3/D3,Z. 699. 27 Einige Studien zu Lesegruppen betonen die gemeinsame Sinnkonstruktion während der Diskussionen, etwaCharltonet al. 2004,Novak2007. ClaudiaDürr72 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden