Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 73 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 mitLiteraturunddem literarischenFeld ausgerichtet ist, undweniger jene, die vonderWirkungderLektüreundDeutungdesliterarischenTextes–aufwelcher Ebeneauch immer: emotional, kognitiv,…–profitierenwollen. Aus demUmgangmit Paratexten lässt sich eine Positionsbestimmung von Literaturkreisen ableiten, Nähe bzw. Entfernung zu anderen AkteurInnen des Feldesfeststellen,v.a.zujenen,diealsExpertInnenwahrgenommenwerden.Zur BewertungvonTextendurchdieLiteraturkritiksetzensichLesekreisedurchwegs inBeziehung;Fragenwie„WarumlobtendieRezensentendiesesBuch?“tauchen regelmäßig auf, unabhängig davon, obmandieEinschätzung teilt odernicht.28 DieAbgrenzung vonHerangehensweisen, die als literatur- oder gar sprachwis- senschaftlichgelten, ist ausgeprägter. IneinemLesekreis,der sichaufgrundder literaturwissenschaftlichenVorbildungzweierMitgliederundseineranRitualen der Literaturkritik orientierten Identität weniger am Rand des literarischen Feldes positioniert als die anderen Kreise, sprechenmanche scherzhaft, aber demonstrativ freundschaftlichvonLiteraturwissenschaftlerWendelinSchmidt- Dengler als „der guteWendelin“29.Gleichzeitig zeigt sich, dass eineAneignung von Inhaltenmisslingen kann, wenn ein Experte lediglich als Legitimationsin- stanz herangezogen wird, aber der Abstand zum eigenen Können zu groß empfundenwird: EinMitgliedmöchte ein Zitat des geschätzten Germanisten vorlesen, „der fürmich so eineAutorität ist beim Literaturbegriff.// Und. Na- türlich.Wie es der Teufel will, finde ich das jetzt NICHT.“30Dermehrfachen Aufforderung der anderen Mitglieder, die Ausführungen zu paraphrasieren, entgegnet sie: „so gescheit formulieren KANN ich das ja nicht. Nicht einmal nacherzählen.“31 Vor allem in der Bewertung von Sprache und Stil erachtet das Gros der Gruppen undMitglieder andere als kompetenter, jene, die sich „wirklichmit Literatur beschäftigen“32. Aussagen wie „es ist wahrscheinlich nicht sehr ger- manistisch geschrieben“33werden häufig abgeschwächt:Man selbst könne das schlecht beurteilen. In Bezug auf sprachliche und stilistische Eigenheiten ori- entierensichinderBeurteilungunsichereMitgliederdurchausanAussagenvon ExpertInnenoder bereits etabliertenMeinungenundZuschreibungen,manch- malauchnurinderÜbernahmeeinesEtiketts.SokommentiertetwaeinMitglied: „sie ist jedenfalls eine Sprachkünstlerin fürmich“,34 nachdemElfriede Jelinek mittelsWikipedia-Eintrag von einem anderenMitgliedmit diesemWort cha- 28 Sieheu. a.MoserG., „Vergnügen“, diesemBand,S. 95f. 29 Bw4 inG3/D2,Z. 1182. 30 Bw1 inG3/D2,Z. 122. 31 Bw1 inG3/D2,Z. 126. 32 Bw5 inG2/D6,Z. 1515. 33 Bm1 inG1/D1,Z. 552. 34 Bm1 inG1/D3,Z. 147. LesekreisealsOrtedesWissens 73 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden