Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 74 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 rakterisiert wurde.WennMitglieder eigeneWorte undBeispiele finden, zeugt dieswiederummeistvoneinerintensivenAuseinandersetzungmitdemTextund dessenmedialerRezeption.Nach sehr begeisterter Lektüre35undentsprechend leidenschaftlicherPräsentationvonHertaMüllersAtemschaukelundderenvon der Literaturkritik als bildstark charakterisierten Sprachewird eineReferentin selbstmetaphorisch:Müller fände und verwendeWorte so treffend, „dass das aufgehtwie soeineBrause imMund“.36 2 Lektüren (mit)teilenkönnen Das Rezipieren von Literatur ist vonWissen durchsetzt (Sprachwissen, Sach- wissen,Schemawissen,KenntnisvonKonversationsnormen,logischesWissenals Wissen überWeisen des Schließens etc.),37 allerdings ist es für eine gelungene Lektürenicht notwendig, diesesWissen inWorte fassen zukönnen. Es genügt, wenn das Denken im Lesefluss wirksam ist. Donald Schön nennt dieses Phä- nomen, bei demwir keine reflexiveDistanz herstellen, umüberdasTunnach- zudenken „Reflection-in-Action“.38 Ein kompetentes Gespräch über Literatur wiederum setzt die vollständige Lektüre einesTextesnicht notwendigerweise voraus.AuchdiePraxis vonLese- kreisen beinhaltet, dass inAusnahmefällen einzelneMitglieder das Buchnicht oder nicht zur Gänze gelesen haben und nur zuhören – aber es bedarf einer überwiegendenAnzahl jener,dieesgelesenhabenundinderLagesind,überdie Lektüre und/oder den Text zu sprechen oder die Lektüre/den Text als Aus- gangspunkt zu nehmen für damit zusammenhängende Reflexionen. Die Ge- wichtung,worübermanwieausführlichspricht(Leseprozess,AspektedesTextes, Themen,dieüberdenTexthinausgehen)hängtvonderGruppenidentitätabund somit unterscheidet sich ein gelungenes Treffenunddas, was einenBeitrag zu einemgelungenenmacht, jenachGruppe. 35 Das positive Urteil enthält die Komponenten Sprache, Relevanz und emotionale An- schlussfähigkeitderTeilnehmerin; siehabe fürsich, für ihreBiografieetwasgelernt. (G3/D2, Z. 1793) 36 Bw4 inG3/D2,Z. 1736. 37 Vgl. etwaDanneberg/Spoerhase 2011, S. 30: „Der Dichter und der Leser vonDichtung müssenziemlichvielwissen,wennästhetischeKommunikationstattfinden,möglicherweise sogargelingensoll.“ 38 Schön1983, S. 49–69. ClaudiaDürr74 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden