Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 84 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 antwortungdafür zuübernehmen, unddie Fähigkeit, dasRepertoire einerGe- meinschaft zunützen. Knowing howmeint im Zusammenhang mit Lesekreisen den gekonnten UmgangmitLiteratur inBezugaufdas jeweiligegemeinsameUnternehmender Gruppe – dies beginnt bereitsmit der Auswahl der zur Gruppenidentität pas- sendenBücher. FürWissenserwerbmag einUmfeld, das Studien zu Lesekreisen häufig als „reflective, respectful, open, supportive and argumentation-based learning en- vironment“69 beschreiben, förderlich sein; bei grundsätzlicherWertschätzung kann jedoch gerade auch Konfrontation Erkenntnismomente generieren. Auf deranderenSeitebesteht inPraxisgemeinschaftenauchdieGefahr, einanderzu sehr zu bestätigen und somit etwasNeues zu blockieren.Wissen undKönnen muss stets auch imZusammenhangmit Nicht-Können und Ignoranz gedacht werden. Zu starke Orientierung von Lesekreisen anWerten und Konventionen des größeren Rahmens, des literarischen Feldes, kann dazu führen, dass in der Gruppe vorhandenes Potential nicht genützt wird. In einemder untersuchten Lesekreise liegen die Unterhaltungslektüreerfahrungen einesMitglieds ebenso brach wie das Wissen verschiedener Generationen. Eine ältere Teilnehmerin bringtdiesenAspektvonsichnichtein,siebegibtsichselbstentsprechendderin derGruppevorherrschendenWerte indieRolleder ‚naiven‘Leserin. Praxisgemeinschaften sind Produktionsstätten für neue Einsichten, die zu Wissentransformiertwerdenkönnen,privilegierteOrtedesErwerbsvonWissen. NeulingewerdendurchPartizipation in eine Praxis eingeführt,machen eigene Erfahrungenund tauschen sie aus, erwerbenKompetenzen–mitdieserErwar- tungshaltung tretenLeserInnen ineinenLesekreis ein. Gut funktionierende Praxisgemeinschaften sind aber auch Foren, wo neue Einsichten generiert, distribuiert, ausverhandelt werden. Eine tiefe Bindung zwischendenMitgliedernsowiederRespektvorderPartikularitätderErfahrung machensie zumprivilegiertenOrtderSchaffungvonWissen. DieKombinationvonErfahrungundImaginationmündet ineinerreflexiven Praxis: dieFähigkeit, in seiner eigenenPraxis engagiert zu seinundgleichzeitig Distanzherstellenzukönnen, sichmitdemUnternehmenzu identifizierenund gleichzeitigmitdenAugeneinesFremdenzusehen.MitAussagenwie„deshalb machen wir das ja“ oder „unterschiedliche Meinungen sind gut“70 kommen- tiertenLesekreise ihrHandeln regelmäßig auf einerMeta-Ebene.Denn siewis- sen,was sie tun. 69 Vgl.Alvaréz-Alvaréz2016, S. 239,mitBezugaufMellardet al. 2007. 70 U.a. inG1/D1,Z. 153;G2/D1,Z. 98;G3/D2,Z. 1090. ClaudiaDürr84 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden