Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 184 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 lerischen Produktion inhärente, Antinomie vonKreativität und Produktivität: „ImHeute sindwir, auchundvor allemdieKreativen, immerweniger kreativ, sondernzunehmendproduktiv. […]Wasgibt esnutzloseresalseinenstriktauf KundennutzenausgerichtetenBlog?“5Alsogeltees,demDrängendesMarkteszu widerstehen undmit „vermeintlicher Nutzlosigkeit derVernutzung von allem und jedem entgegen[zu]treten.“6DieAbkehr vonMarktinteressen schließt die Bereitschaft zu ökonomischer Abstinenzmit ein. Diese ist bei Blogger*innen offensichtlich vorhanden. So antwortet die Bloggerin SophiaMandelbaum (Ze Zurrealism itzelf) auf die Frage,was „einBlogger besser sein lassen“ solle: „Ich glaube,Kommerzialisierungwärekeinguter Schritt.“7SophieWeigand (Litera- turen) bezeichnet bei einer auf demBlog des Literaturkritikers JanDrees ver- öffentlichtenUmfrage dieVorstellung, „dassmanmit demBlog selbst ausrei- chendGeld verdienenwürde“, als „Utopie“ und sieht denWert ihres Blogs in seinerFunktionals„Visitenkarte“.8 2 DieAuflösungderAutonomie inder„ästhetischen Ökonomie“ Egal jedoch, ob man als Betreiber*in eines Literaturblogs tatsächlich nichts verdienen kannoder vondiesemAnsinnenbesserAbstandnehmen sollte, um demRenommeedermit derMarke derUnabhängigkeit verbundenenGattung nichtzuschaden,bewahrtwederfreiwilligernochunfreiwilligerVerzichtvordem Verdacht der kommerziellen Unterwanderung.Wer glaubt, mit Eigenschaften wieNutzlosigkeitoderSchönheit sichdeutlichvondenmarkttauglichenWerten absetzenzukönnen, täuscht sichoder ignoriert– zumindest nachGernotBöh- mes Analyse des Kulturbetriebs in der gegenwärtigen kapitalistischen Gesell- schaft–dieZeichenderZeit, inderdie„ästhetischeÖkonomie[…]zumgroßen TeilWerte [produziert], dieman eigentlich nicht braucht“,9 die aber „der In- szenierung,derAusstaffierungundSteigerungdesLebens“dienen10undsomit sehrwohl gebrauchtwerden. WennSophiaMandelbaumaufdie Frage,warumsie blogge, antwortet, dass siezuBeginnmit ihrenTextenMenschenkennenlernenwollte,dieähnlichoder „dochviel besserwaren“als sie selbst, „[K]klügerundschöner, in sichgekehrt, 5 Stegmayr2016. 6 Ebd. 7 Steglitzmind2013. 8 Drees28.11.2015. 9 Böhme2016, S. 27f. 10 Ebd., S. 27. RenateGiacomuzzi184 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden