Seite - 190 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 190 -
Text der Seite - 190 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
haben.31 Doch Verlage versuchen auch gezielt, einzelne Blogger*innen anzu-
sprechen. FrankPatalongnennt in seinemBerichtdie amerikanischePlattform
NetGalley,32 die „für sogenannte professionelle Leser“ E-Books aus „rund 310
Verlagenzugänglich“macht.33 ImdeutschsprachigenRaumanimiertnebender
deutschenAusgabevonNetGalleydieVerlagsgruppeUllstein seit 2008mitdem
Literaturportal Vorablesen Leser dazu, Rezensionen zu verfassen. Über ein
Punktesystem kannman sich profilieren und das Recht eines Freiexemplars
erwerben.34UmdiedafürnötigePunktezahlzuerreichen,sindallerdings, jenach
Verlinkungsgrad, zwischen20und40Rezensionen inderMindestlängevon700
Zeichen erforderlich. Die inhaltliche Vorgabe für eine Rezension umfasst den
„GesamteindruckdesBuches, denSchreibstil, denSpannungsaufbau, die Iden-
tifikationsmöglichkeit mit den Charakteren und die Thematik“.35Dass es bei
dieser Aktion aber demVerlag nicht umdie Inhalte bzw. dieQualität der Re-
zensionen,sondernumdieMassederpotentiellenVermittlergeht,diekostenlos
fürBücherwerben, ist offensichtlich.AusSichtderVerlagswerbung ist esdaher
auch unerheblich, ob es sich bei den ‚Rezensenten‘ um Laien oder Experten
handelt.SomöchteAnnetteGeduldigvonderPresseabteilungdesBastei-Lübbe-
Verlags keinenUnterschied zwischenBlogger*innenund Journalist*innenma-
chen („Wir halten die Blogger*in für Journalisten“).36 Tanja Rörsch von der
Buchmarketing-Agentur Mainwunder hält Blogger für die wirkungsvolleren
Multiplikatoren als die herkömmliche professionelle Literaturkritik („Blogger
bringenmehralsdiePresse“).37
6 Blogger*innen imSpannungsfeld zwischenAutonomieund
Kommerz
DieentflammteLiebedesBuchmarktszudenBlogger*innenstelltdieseinsLicht
und bietet ihnenMöglichkeiten, sich zu profilieren und eine Position imLite-
raturbetrieb zu sichern. Der direkte ökonomische Ertrag für Literaturblog-
ger*innenscheint–zumindest lautAussagenvonerfolgreichenVertreter*innen
desMetiers–vonäußerstgeringbisnull zugehen.DerMehrwertergibtsichaus
demWerbeeffekt der Blogs – entweder sinddie Blogger*innen,wie bereits be-
schrieben, selbst beruflich imLiteraturbetrieb tätigoder sie erhoffensicheinen
31 Vgl.Goodreads(AboutGoodreads).
32 NetGalley.
33 Patalong2016.
34 Vgl.Vorablesen.
35 Ebd.
36 VoiceRepublic:ProfessionalisierungvonBlogs 2016.
37 VoiceRepublic:BloggerRelations2016.
RenateGiacomuzzi190
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher