Seite - 191 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 191 -
Text der Seite - 191 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Einstiegdorthin.DochwiegehendieBlogger*innenselbstmitder ‚Umarmung‘
durchdenMarkt um,derdamit deren ‚Grundkapital‘ zu zerstörendroht? „Die
Währung von Blogs ist Glaubwürdigkeit“,38 verkündet die Verlegerin (Edel
eBooks) und Bloggerin (Buchkolumne)Karla Paul, die über berufliche Erfah-
rungen imVerlagswesen (HoffmannundCampe) undmit sozialenNetzwerken
(RedaktionsleitungbeiLovelyBooks)verfügt. IhreeigeneRolle siehtsie„eherals
reineEmpfehlerinoder imIdealfall alsLiteraturlobbyistin“.39
Die bekannte Bloggerin Simone Finkenwirth (Klappentexterin)40 antwortet
aufdieFrage,wasBlogger*innenbesservermeidensollten:„Nichtauthentischzu
sein.DereigeneBlogistdasHerzstückderPersönlichkeitsowiedieSpielwiesefür
eigene IdeenundReflexionen.“41
Blogger*innen wissen also um das Kapital, das sie mit demMerkmal der
Unabhängigkeit undAuthentizität besitzen,mit dem sie sich deutlich von der
etablierten, undmit demMakel derMarktabhängigkeit behafteten, Literatur-
kritik in derMedienpresse abgrenzen können. Betontwird daher eher dieAb-
grenzungvonderklassischenLiteraturkritik inderPresse, alsdassAngleichung
und Gleichwertigkeit mit dieser angestrebt wird. 2015 löste Caterina Kirsten,
RedakteurinbeimDeutschenBuchpreis, freieLektorinundBloggerin42miteinem
Beitragaufboersenblatt.neteineDebatteaus,weil siedortverkündethatte:„Die
meisten Literaturbloggerwollen […] gar keineKritiker sein“.43NebenderAb-
grenzung scheint ein weiteres Merkmal konstitutiv für das Profil der Blog-
ger*innenzusein,nämlichdiezeitlicheVerschiebungdesErfolgsindieZukunft.
Diese wurde von Bourdieu als „strukturelle[s]Merkmal des Feldes der einge-
schränktenProduktion“44beschriebenundistalsounabdingbar fürdenEintritt
in das autonome Feld. Wie bereits erwähnt, sehen viele Blogger*innen den
Nutzen ihresBlogs in indirektenGratifikationen,wiederHoffnungauf Eintritt
oderEinblick indenBuchmarkt etc.45
Die in den letzten Jahren gestarteten Initiativen für undmit Blogger*innen
undvor allemdas Interesse vonbeidenSeitendaran zeigen jedenfalls deutlich,
dass die Blogger*innen aus der ‚Flauschzone‘ herausgetreten, d. h. imMarkt
angekommensind.Allein zwischen2015und2016hat sichdieZahlderbeider
LeipzigerBuchmesseangemeldetenBlogsverdoppelt.46„Kommtendlichrausaus
38 Ebd.
39 Ebook.de2015.
40 Klappentexterin, seit 2017KlappentexterinundHerrKlappentexter.
41 Steglitzmind, 06.12.2012.
42 SchöneSeiten.
43 Kirsten2015.
44 Bourdieu1999, S. 135.
45 BeidervonDreesgeführtenUmfrageKlicksstattKohlegibtKarlaPaulalsEinzigekonkretan,
mitBlogbesprechungenGeldzuverdienen(Vgl.Drees2015).
46 Vgl. FOCUSOnline/dpa2016.
Die verkehrteWeltderLiteraturblogs 191
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher