Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 335 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 335 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 335 -

Bild der Seite - 335 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 335 -

5.17. THUNS PERSONALPOLITIK. RESÜMEE 335 bis in die Formulierung gleichen, so erkannte etwa Friedrich Naumann 1907 im Wirken Althoffs ein „fast diktatorisches Regime“809 ohne sich klar zu po- sitionieren, ob dieses zum Vor- oder Nachteil der Universitäten und der Wis- senschaften gereicht hatte. Umgekehrt sprach Gary Cohen 90 Jahre später von Leo Thuns Amtsführung, die dieser mit „virtually dictatorial authori- ty“810 ausgeübt habe. Eine andere, ähnliche Parallele lässt sich zu Justin Linde – und damit ei- nem Mitglied von Thuns Netzwerk – ziehen, der als Kanzler der Universität Gießen während der 1830er- und 1840er-Jahre die Geschicke der dortigen Universität lenkte und der, beschränkt auf den engeren Kreis seiner Univer- sität, ein ähnlich rigides Regiment führte, wohl ebenfalls im Glauben, damit am besten der Universität und den Wissenschaften dienen zu können.811 Er erkannte daher in einem Brief an Thun auch dessen Vorgehen und Methode bei der Besetzung offener Stellen an und lobte es ausdrücklich: Ein Kultus und Unterrichtsminister macht Grundlagen, die leicht auf Jahr- hunderte nach ihm, und stellt Personen an, die im Großen und Ganzen we- nigstens ein Menschenleben hindurch oft noch in kommenden Generationen die Richtung des sittlichen und geistigen Lebens der ganzen Nation so unwie- derstehlich bestimmen, daß ein nachfolgender Minister, wenn er ein System des Vorgängers durchgeführt findet, sich nur auf die Fortführung zu beschrän- ken hat. E. Excellenz haben diese Aufgabe für eine unermeßliche Monarchie und wie es mir scheint unter schwierigen Verhältnissen als Erbschaften der Vergangenheit. Wo man aber mit weniger tauglichen Einrichtungen der Vor- zeit, mit tief eingewurzelten Vorurtheilen für alte und gegen neue Systeme zu kämpfen hat und wo einem dennoch bei den unfahrbarsten Wegen oft der rechte Wegweiser und guter Vorspann fehlt, da gehört mehr als menschliche Kraft dazu, bald und sicher zum Ziele zu kommen. Das war schon lange die Ansicht, welche ich von der großen Aufgabe E. Excellenz hatte, und bei der ich deshalb so sehr wünschte, mit meinen geringen Kräften hochderselben zur Disposition zu sein.812 809 Zit bei Brocke, Berufungspolitik und Berufungspraxis im Deutschen Kaiserreich, S. 96. 810 coHen, Education and Middle-Class Society in Imperial Austria 1848–1918, S. 26. 811 feLscHow et al., Universität und Ministerium im Vormärz, S. XVIII–XXIV. 812 Linde an Thun (Konzept), Frankfurt a.M. 31.05.1854, N 1759, 51, Bundesarchiv Koblenz.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860