Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 402 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 402 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 402 -

Bild der Seite - 402 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 402 -

8 DIE UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK INNSBRUCK IN DER REFORMÄRA402 Hürden (Türkenkriege), und dem Widerstand des Ambraser Schlosshaupt- mannes und jener der Professorenschaft. Denn die Universität wäre zwar für die Finanzierung zuständig, aber nicht der einzige Nutznießer gewesen, da die Bibliothek als öffentliche Bibliothek konzipiert worden war.5 Im Jahr 1745 unternahm Roschmann, unterstützt von Graf Rudolph Cho- tek6, einen erneuten Versuch zur Gründung der Universitätsbibliothek und diesmal war dem Vorhaben Erfolg beschert. Maria Theresia bewilligte am 22. Mai 1745 die Gründung einer Bibliothek in Innsbruck, die „zur öffentli- chen Benützung offen stehe, sozusagen als ewiges Monument der Förderung und Festigkeit der Forschung und Wissenschaft.“7 Den Grundstock dieser neuen Bibliothek bildeten drei Bestände: Bücher aus der Wiener Hofbiblio- thek, die dort als Dubletten aussortiert worden waren, Bücher aus der Bib- liothek Ferdinand II. in Schloss Ambras und schließlich die Bibliothek aus der Innsbrucker Hofburg („Bibliothek im Wappenturm“ und die „Bibliotheca Regiminalis“).8 Insgesamt belief sich der Urbestand der neuen Bibliothek auf etwa 13.000 Bände. Die neue Bibliothek war zwar öffentlich9, kam aber in erster Linie der Universität zugute und so bürgerte sich bald der Name Universitätsbiblio- thek ein.10 Walter Neuhauser sieht in der Innsbrucker Bibliothek den Pro- totyp eines neuen Typus, der in den folgenden Jahren in mehreren Städten der Monarchie verwirklicht wurde, die Ideen der Aufklärung widerspiegelte und eingebettet war in die Theresianischen Bildungsreformen.11 Bis zum Jahr 1848 war die Bibliothek auf etwa 40.00012 Bände ange- 5 Vgl. neuHauser, Organisation der Bibliotheken in Tirol in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 403; sePP, Die Bibliothek entsteht und wächst, S. 22–24; Walter neuHauser, Anton Ro- schmann als Bibliothekar und Handschriftenforscher, in: Florian M. Müller/Florian Schaf- fenrath (Hgg.), Anton Roschmann (1694–1760), Innsbruck 2010, S. 15–24, hier S. 17–19. 6 Rudolph Chotek (Gut Jeniowes 1706–1771 Wien), ab 1747 Oberster Landeskämmerer, 1749–1760 Präsident der Finanzkammer, 1761–1765 Statthalter von Böhmen, danach Oberster Kanzler der Vereinigten Hofkanzlei in Wien. 7 Übersetzung des lateinischen Textes der „Gründungskartusche“ bei sePP, Die Bibliothek entsteht und wächst, S. 21. 8 Zu Umfang und Beschreibung der einzelnen Bestände siehe Sepp, Die Bibliothek entsteht und wächst, S. 28–36. 9 Die Frage der „Öffentlichkeit“ zu dieser Zeit müsste natürlich auch gestellt werden. 10 Vgl. neuHauser, Organisation der Bibliotheken in Tirol in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 405. 11 Vgl. neuHauser, Organisation der Bibliotheken in Tirol in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 405–406. 12 Vgl. Hittmair, Geschichte der k.k. Universitätsbibliothek in Innsbruck, S. 109. Durch die unterschiedliche Zählung und das vielfache Um- und Zusammenbinden von Werken er- gaben sich immer wieder verschiedene Zahlen und teilweise bedeutende Schwankungen bei der Angabe der Bücheranzahl. Die hier verwendeten Zahlen sollten daher als Richt-
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860