Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 409 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 409 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 409 -

Bild der Seite - 409 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 409 -

8.3. BIBLIOTHEKARE, STELLUNG UND BENUTZUNG DER BIBLIOTHEK 409 blieb die rechtliche Stellung der Bibliothek als öffentliche Bibliothek durch die Universitätsreform unangetastet. Dies führte teilweise zu Unstimmig- keiten und Auseinandersetzungen zwischen Bibliotheksvorstand und dem Professorenkollegium der Universität. Dabei kollidierten die unterschiedli- chen Vorstellungen der Professoren und des Bibliothekars darin, wer vor- zugsweise das Recht der Benützung der Bibliothek hatte und welchen Zweck die Bibliothek besaß: vorwiegend den Ansprüchen der Professoren und Stu- denten zu dienen oder der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stehen. In der ersten Hälfte des Untersuchungszeitraums war Martin Scherer45 Bibliothekar der Universitätsbibliothek. Scherer versah diesen Dienst seit 1832, davor hatte er zeitweise auch die Lehrkanzel für Religionslehre an der Universität suppliert. Als das zentrale Verdienst Scherers wird die Herstel- lung eines neuen Kataloges angeführt, da der alte Katalog an vielen Stellen ungenau war und der alphabetische Katalog nicht mehr mit den vorhande- nen Büchern übereinstimmte. Zentral war die Schaffung eines wissenschaft- lichen Katalogs, der die Bücher systematisch nach Wissenschaftsgebieten ordnete. In 51 Bänden wurden die Bücher auf 244 Abteilungen verteilt und ermöglichten so einen systematischen Zugriff auf die Bibliothek.46 45 Martin Scherer (Satteins 1787–1865 Innsbruck), Priester, 1815–1832 Katechet an der Innsbrucker Normalschule, bis zur Aufhebung des theolog. Studiums in Innsbruck Vorle- sungen über Katechetik, Pädagogik und Methodik am Lyzeum und Supplent der Lehrkan- zel für Religionslehre, ab 1832 Direktor (Bibliothekar) der Universitätsbibliothek, 1844/45 Dekan der philosophischen Fakultät der Universität. Zu Scherers Wirken siehe auch Hitt- mair, Geschichte der k.k. Universitätsbibliothek in Innsbruck, S. 103–120; auch Scherers eigenhändigen Lebenslauf, den er aus Anlass seines Pensionierungsgesuchs an Karl Lud- wig sandte, Scherer an Karl Ludwig, Innsbruck 01.06.1857, Statthalterei, Präsidium, 1625 ad 1129/1857, Tiroler Landesarchiv. 46 Hittmair, Geschichte der k.k. Universitätsbibliothek in Innsbruck, S. 107–108. Walter neuHauser, Biblioteca semper renovanda, restauranda, reformanda. Ein Beitrag zur Ge- schichte der Bibliotheksverwaltung am Beispiel der Universitätsbibliothek Innsbruck, in: Claudia Schretter/Peter Zerlauth (Hgg.), In Libris. Beiträge zur Buch- und Bibliotheks- geschichte Tirols von Walter Neuhauser, Innsbruck 2010, S. 249–262. Vgl. auch den Be- richt Scherer zum Fortschritt der Katalogisierung, Scherer an die Statthalterei, Innsbruck 06.12.1855, Statthalterei Studien 23007 ad 2038/1855, Tiroler Landesarchiv. Pongratz sieht insgesamt eine etwas verspätete Entwicklung in Österreich, was das Anlegen von systematischen Katalogen anbelangt, von offizieller Seite wurde insbesondere die Anferti- gung eines guten Grundkataloges gefordert. Ebenda, S. 50.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860