Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Seite - 413 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 413 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Bild der Seite - 413 -

Bild der Seite - 413 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text der Seite - 413 -

8.4. DIE BIBLIOTHEK ALS WISSENSCHAFTLICHES INSTRUMENT 413 der Studenten arm ist“63. Für säumige Buchentlehner wurde vom Ministe- rium übrigens eine Praxis empfohlen, die man in Wien begonnen hatte: War die Entlehnfrist für ein Buch überschritten, sandte man einen Boten zu dem Ausleiher, der ihn an sein Versäumnis erinnerte. Dem Boten musste man dann einen Botenlohn entrichten.64 Die Zahl der Entlehnungen und Benutzer stieg in der Folge dennoch jähr- lich an: Wurden im Zeitraum von 1850–1853 lediglich 375 Bücher ausgelie- hen, waren es allein im Jahr 1864 bereits 2687 Bände.65 Um wieder auf Scherer selbst und dessen professionelles Selbstverständ- nis zurückzukommen, so erklärt sich dessen Unzufriedenheit mit der neuen Situation auch dadurch, dass er als Bibliothekar zum „scientifischen Perso- nal“66 der Universität gezählt wurde und daher wohl auch Tätigkeiten wie das Versehen von Ausleihdiensten nicht seinem Rang und seiner Qualifika- tion entsprechend ansah. Scherer, und auch das erscheint als Gemeinplatz bibliothekarischen Selbstverständnisses der Zeit,67 betonte jedoch auch mehrfach die großen Anstrengungen und die Opferbereitschaft, die mit seiner Tätigkeit verbun- den waren und unterstreicht etwa die „Selbstaufopferung“68, die für die Ar- beit an den Katalogen nötig war. Die Bibliothekare waren im Übrigen bis zur Thun’schen Reform den Pro- fessoren in ihrem Gehalt gleichgestellt. Mit der Reform wurde das Grundge- halt der Professoren erhöht, nicht aber das der Bibliothekare, was dann auch Scherers Nachfolger Ignaz Zingerle veranlasste, eine Angleichung auch für das Bibliothekspersonal zu fordern. Die Begründung sah Zingerle sowohl in der Qualifikation des Personals als auch in dem erhöhten Arbeitsaufwand.69 63 Ebenda. 64 Vgl. Thun an Statthalterei, Wien 16.04.1856, Statthalterei Studien 7868/1856, Tiroler Lan- desarchiv. 65 Siehe Kögeler an die Statthalterei, Innsbruck 29.03.1865, Statthalterei Studien 11306 ad 1583/1865, Tiroler Landesarchiv. 66 Scherer an die Statthalterei, Innsbruck 24.10.1851, Statthalterei Studien 9314 ad 3003/1851, Tiroler Landesarchiv. 67 Vgl. dazu eine der einflussreichsten Schriften zur Bibliothekskunde im 19. Jahrhundert, Friedrich Adolf eBert, Die Bildung des Bibliothekars, Leipzig 1820, S. 9 und S. 56. 68 Scherer an die Statthalterei, Innsbruck 06.12.1855, Statthalterei Studien 23007 ad 2038/1855, Tiroler Landesarchiv. Vgl. auch Kögeler an die Statthalterei, Innsbruck 29.03.1865, Statthalterei Studien 11306 ad 1583/1865, Tiroler Landesarchiv. Dieser schreibt: „Überladen mit gewöhnlichen Bibliotheksgeschäften mußte der Gefertigte, ob- wohl mannigfach angeregt, bisher auf die Ausführung so mancher längst beschlossener, im Interesse der Bibliothek beinahe unerläßlicher Arbeiten verzichten.“ 69 Zingerle an die Statthalterei, Innsbruck 14.06.1858, Statthalterei Studien 12116 ad 47276/1858, Tiroler Landesarchiv.
zurück zum  Buch Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Titel
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Untertitel
Aufbruch in eine neue Zeit
Autor
Christof Aichner
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
512
Schlagwörter
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860