Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 17 -

Inhalt und Gliederung 17 zug auf das Aufkommen des existentiellen Vakuums bringt Frankl seine klassische Kurzformel auch in diesem Text, der auf einen 1971 im damals noch kommunistisch regierten Warschau gehaltenen Vortrag zurückgeht: Im Gegensatz zum Tier sagen dem Menschen keine Instinkte, was er muss; und im Gegensatz zum Menschen in früheren Zeiten sagen ihm heute keine Traditionen mehr, was er soll. Und manchmal scheint er nicht einmal mehr zu wissen, was er eigentlich will. Nur um so mehr ist er dann darauf aus, entweder nur das zu wollen, was die anderen tun – Konformismus – oder aber nur das zu tun, was die anderen wollen – von ihm wollen: Totalitarismus. Es ist wichtig, zu betonen, dass das existentielle Vakuum nicht in jedem Fall pathogen und noch weniger pathologisch ist. Denn für Frankl ist es als eine menschliche Leistung, ja als Zeichen von geistiger Mündigkeit zu werten, wenn ein Mensch um den Sinn seines Daseins ringt oder den Sinn des Lebens in Frage stellt: „nicht mehr wird ein Sinnange- bot kritiklos und fraglos, also unreflektiert übernommen, aus den Händen der Tradition, sondern Sinn will unabhängig und selbständig entdeckt und gefunden werden“ (Frankl 2008, 41). Allerdings wuchert in einem leer und sinnlos gewordenen Leben die Hy- pertrophie der Ersatzbefriedigungen: sexuelle Libido, der Hang zur Selbstbeobach- tung und die Neigung, „alles vor jedem auszubreiten, alles mit jedem zu diskutieren” (Frankl 1994b, 232). Darüber hinaus ist existentielles Vakuum Grundlage für unter- schiedliche Formen von Aggression, Depression und Süchten (Frankl 1994b, 183). Nun ist aber vor allem in Hinblick auf das Stichwort Aggression zu beachten: Die Frustrierung des Willens zum Sinn kann diese gleichwohl fördern, wobei Frankl eine klare und für die weitere Diskussion dann wegweisende Unterscheidung zwischen der bloß psychisch begründeten Aggression und dem auch geistig verankerten Phä- nomen des Hasses trifft: Der Mensch wird nicht zu hassen aufhören, wenn man ihm einredet, dass er von Mechanis- men und Impulsen beherrscht wird. Dieser Fatalismus weiß nicht darum, dass, wann immer ich aggressiv bin, nicht die Mechanismen und Impulse zählen, die es in mir, die es in meinem Es geben mag, sondern dass ich es bin, der da hasst, und dass es dafür keine Entschuldigung gibt, sondern nur Verantwortung. Sowohl Hass als auch Liebe stellen folglich in der Logotherapie und Existenzana- lyse im Gegensatz zu bloßer Aggression und Lust menschliche Phänomene dar, weil sie intentional sind: Wer liebt, wendet sich einer Person zu, und wer hasst, wendet sich gegen eine Sache. Das Übernehmen der Verantwortung in Hinblick auf diese
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl