Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 24 -

Vorbemerkungen24 Jahr später brachte der gleiche Verlag das Werk in einer zweiten, ergänzten Auflage heraus. Später hat der Kösel-Verlag mehrere Neuauflagen des Buches angeregt und der Deutsche Taschenbuchverlag brachte zwischen 1992–2014 seinerseits insgesamt zwölf weitere Auflagen desselben Werkes heraus. 1949 promovierte Frankl mit einer Dissertation über das gleiche Thema Der unbewusste Gott in Philosophie. In seiner ursprünglichen Fassung geht das Buch auf einen Vortrag zurück, den Frankl kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager vor einem kleinen Hörerkreis in Wien gehalten hat. In Bezug auf die erste Fassung des Textes, die nur die ersten sieben Kapitel umfasste, bringt Frankl 1974 seine Einschätzung wie folgt zum Ausdruck: [...] unter meinen Büchern ist Der unbewusste Gott meines Erachtens das am gründlichsten durchkomponierte [...]. Um „den streng systematischen Duktus“ des Werkes zu bewahren, hat Frankl für die späteren Buchfassungen – bis auf geringfügige Veränderungen – den Ursprungstext aufrechterhalten, stellte jedoch einen Nachtrag aus neueren Publikationen zur drit- ten Auflage des Buches beim Kösel-Verlag zusammen. Dieser Nachtrag ist in den Kapiteln 8 bis 11 in das Buch eingearbeitet worden. Seine endgültige Fassung hat Der unbewusste Gott 1988 – zur siebten Auflage – erhalten, als Frankl das 12. Kapitel unter dem Titel Der Mensch auf der Suche nach einem letzten Sinn hinzufügte. Bei diesem An- hang handelt es sich um die deutsche Übersetzung des englischsprachigen Vortrags, den Frankl 1985 in Dallas gehalten hat, als ihm als erstem Nicht-Amerikaner den Oskar-Pfister-Preis der American Psychiatric Association verliehen wurde. Im Vorwort zur dritten Auflage ordnet Frankl dieses Buch in sein Gesamtwerk damit ein, dass er einerseits den Wunsch äußert, was den gegenwärtigen Stand ihrer Ergebnisse anlangt, sollte die Logotherapie nicht einzig und allein vom unbewussten Gott her beurteilt werden, sondern auch hinsichtlich ihrer Flügel- spannweite. Andererseits scheint er in dieser Arbeit seine Logotherapie und Existenzanalyse in Bezug auf „das heute zunehmend aktuell gewordene Sinnlosigkeitsgefühl“ bewusst und systematisch mit der Theologie zu konfrontieren: Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl