Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text der Seite - 25 -

Inhalt und Gliederung 25 Angesichts dieser immer mehr um sich greifenden Massenneurose [des Sinnlosigkeitsgefühls] kann nach wie vor [...] niemand, der ehrlich ist und die Psychotherapie ernst nimmt, deren Konfrontation mit der Theologie aus dem Wege gehen. Es geht hier allerdings um eine faire Konfrontation, insofern Frankl als Arzt der Theologie bzw. der Religion Respekt zollt. Respekt heißt aber bei Frankl nicht mehr und nicht weniger, als dass er sie – ganz im Zeichen seines anti-reduktionistischen Leitmotivs (Frankl 2002, 40) – grundsätzlich nicht vereinnahmen will. Frankl lässt Religion und Theologie in ihrem eigenen Anspruch gelten, dass sie primär – aber auch letztlich – auf eine umfassendere Seinsdimension als die Psychotherapie abzie- len: Selbstverständlich ist es nicht so, als ob die Ziele der Psychotherapie und der Religion auf derselben Seinsebene stünden. Vielmehr ist die Ranghöhe seelischer Gesundheit eine ande- re als die des Seelenheils. Die Dimension, in die der religiöse Mensch vorstößt, ist also eine höhere, umfassendere als die Dimension, in der sich so etwas wie Psychotherapie abspielt. Der Durchbruch in die höhere Dimension geschieht aber nicht in einem Wissen, sondern im Glauben. Frankl ist also an Religion bzw. Religiosität interessiert, insofern ihm als Psychiater in ihr ein Phänomen am Menschen begegnet – das Phänomen der Gläubigkeit –, das im Kontext seiner Logotherapie und Existenzanalyse mit einem umfassenden Sinn- glauben in Verbindung gebracht wird: Jedenfalls ließe sich sagen, dass die Logotherapie [...] dazu legitimiert ist, sich [...] auch mit dem Willen zu einem letzten Sinn, einem Über-Sinn [zu befassen], [...] und der religiöse Glau- be ist letztlich ein Glauben an den Übersinn – ein Vertrauen auf den Übersinn. Allerdings ist echte Religiosität für Frankl nicht triebhaft, sondern existentiell, und d.h. man wird zu ihr nicht irgendwie getrieben, sondern man entscheidet sich für sie, indem man sich zur Hoffnung auf eine grundlegende und unbedingte Sinnhaftigkeit des Weltganzen und gegebenenfalls auch eine künftige Vollendung entschließt. Zur echten Religiosität gehört jedoch außer Existentialität auch Spontaneität hinzu. Es gilt in diesem Sinne wohl nicht nur für die Psychotherapie, sondern auch für die Seel- sorge, den günstigen Zeitpunkt abzuwarten, an dem die persönliche Entscheidung für das Vertrauen auf die grundlegende Sinnhaftigkeit des Ganzen spontan aufkeimt. Allerdings ist es für Frankl eindeutig und klar, dass Psychotherapie und Seelsorge
zurück zum  Buch Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Titel
Viktor E. Frankl
Untertitel
Gesammlte Werke
Autoren
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
318
Schlagwörter
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl