Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Text der Seite - 10 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 10 Objektgegenstandes, einer individuellen oder sozialen Gegebenheit oder Entwicklung bezieht (vgl. Schäfer/Keppler 2013: 9). Je nach Problemstellung werden in Akzeptanzanalysen drei unterschiedliche Hauptelemente untersucht, diese betrachten: 1.) das Akzeptanzsubjekt, damit sind entweder einzelne Personen, Gesellschaftsgruppen oder größere Bevölkerungsanteile einer Gesellschaft gemeint (vgl. Schäfer/Keppler 2013: 17), das Akzeptanzobjekt , im Kontext der Studie Modelling Health ein technisches Artefakt (Gesundheits-Avatar) und 3.) den Akzeptanzkontext; dieser bezieht sich auf den spezifischen Bereich für oder in dem die emergierende Technologie eingesetzt und angewendet wird. Diese Komponenten wirken bei der Entstehung von Akzeptanz aufeinander ein bzw. stehen miteinander in Verbindung (vgl. Schäfer/Keppler 2013: 11) Analysezugang Im Rahmen der Studie Modelling Health wurde eine Akzeptanzanalyse durchgeführt, die Haltungen und Einstellungen, Aussagen, Ablehnung und Problematisierungen der RespondentInnen von Fokusgruppendiskussionen in den Blick rückt, auf deren Basis eine Abschätzung über den prospektiven Einsatz von virtuellen Gesundheits-Avatare erstellt werden kann. Die Besonderheit im Forschungszugang ergibt sich aus der Tatsache, dass die Aussagen und Reaktionen der RespondentInnen, anders als in herkömmlichen Usability-Tests und technikbasierten Akzeptanzanalysen, nicht auf Basis eines Systemprototypen, sondern mithilfe visueller Darstellungen (Videoclips), in der ein Gesundheits-Avatar in verschiedenen fiktiven Szenarien gezeigt wird, erhoben wurden. In den Fokusgruppen wurden die TeilnehmerInnen mittels der gezeigten Videoclips dazu angeregt, diese Anwendungskontexte zu beurteilen (die gezeigten Videoclips werden unten ausführlich beschrieben). Im Analysezugang des Projektes Modelling Health stand die Erhebung individueller Einstellungen der RespondentInnen zu den in den Videoclips gezeigten Anwendungskontexten von Gesundheits-Avataren im Fokus. In die Ausprägung von Akzeptanz fließen neben persönlichen Werthaltungen insbesondere der individuelle Handlungs- und Bezugsrahmen (Erfahrungswissen, Praxisbezüge, beruflicher Hintergrund und Ausbildung) der RespondentInnen ein, wie auch Perspektiven auf gesamtgesellschaftliche Implikationen einer fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitssystems.
zurück zum  Buch Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Titel
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Untertitel
Eine Fokusgruppenanalyse
Band
1
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
54
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare