Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1

Text der Seite - 15 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 15 Abbildung 3: Dystopische Vision von virtuellen Gesundheits-Avataren, in denen die von den ExpertInnen rigoros ablehnende Haltung zu Fragen darüber, dass nicht Systeme sondern Menschen Entscheidungen treffen, bewusst ausgehebelt wird, um kontroversielle Reaktionen in den Fokusgruppen zu provozieren. Im Bild rechts unten wird der „Grenzwert“ gezeigt, der über eigenständiges Wohnen zu Hause oder über Auslagerung der Pflege in ein Heim entscheidet, gezeigt. Im Videoclip wurden ethische Frage nach Entscheidungen und Interventionen im Kontext der Pflege aufgeworfen. So wurde etwa die Entscheidung, Walters Betreuung in einem Pflegeheim fortzusetzen in den Handlungsstrang des Videos integriert.2 Es wird erläutert, dass auf Basis der durch den Gesundheits-Avatar erhobenen Daten über die Veränderung von Pflegebedarf entschieden wird. Dafür werden Prognosewerte herangezogen, die dem Arzt anzeigen, dass „der Grenzwert“ für den Pflegebedarf „schon bald überschritten sein wird“. Eine Überschreitung dieses Grenzwertes bedeutet, wie im Videoclip gezeigt, dass „das Wohnen alleine nicht mehr 2 Gerade diese Vorstellung wurde im davor durchgeführten ExpertInnen-Workshop sensitiv und kritisch reflektiert. Übereinstimmend waren sich die ExpertInnen einig, dass eine derartige Intervention, die „aufgrund der Datenlage in einem Gesundheits-Avatar“ dazu führt, dass „das System dann quasi automatisch die Überweisung ins Heim schreibt“, rigoros abzulehnen ist (AP 1, Think Tank_Workshop 2017). Im Hinblick auf Interventionen muss nach ExpertInnenmeinung in ethischen Fragen generell früher angesetzt werden, damit sei auch die Situation in den Blick zu nehmen, „dass man dann dem Angehörigen vorschlägt, […] ob nicht vielleicht Betreuung [ge]braucht“ wird und, „ob das schon an Intervention zu viel ist?“ (E 2; 00:26:48-8). Für solche Szenarien „muss man sich irgendwo eine Grenze suchen“ (ebd.). Diese im Workshop klar vertretene Haltung in Bezug auf die Autonomie im Kontext von Pflegebedürftigkeit wurde im produzierten Videoclip intentional als dystopische Vision eines die Autonomie von sozialen Akteuren unterlaufende Technologie dargestellt.
zurück zum  Buch Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Band 1
Titel
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Untertitel
Eine Fokusgruppenanalyse
Band
1
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
54
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare