Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 11 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 11 1.2 Methodik Fokusgruppendiskussion Fokusgruppen sind moderierte Diskussionen mehrerer TeilnehmerInnen zu einem spezifischen Thema, die anhand forschungsrelevanter Kriterien ausgewählt werden. Fokusgruppen unterliegen in methodischer Hinsicht keinem starren Rahmen, sondern werden nach Teilnehmenden und auch hinsichtlich der Verlagerung der Schwerpunkte in der Konzeption variiert. In der qualitativ orientierten Sozialforschung werden Fokusgruppen als eine simulierte Form von „Alltagsdiskursen und Unterhaltungen“ (Flick 2010: 261) oder als Gruppengespräche mit thematischen Vorgaben „unter Laborbedingungen“ (Lamnek 2010: 413) beschrieben. Zwei zentrale Elemente kennzeichnen Fokusgruppen: die Vorgabe des Themas erfolgt durch die Forschenden, die daraus generierten Daten sind Ergebnisse der Gruppendiskussion (Morgan 1997: 100). Im Kontext qualitativer Sozialforschung handelt es sich um die Verschränkung und Ergänzung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, demnach um die Kombination von offenem Interview und teilnehmender Beobachtung, die durch Moderation angeleitet werden (ebd. 101). In methodischer und erkenntnistheoretischer Hinsicht liegt die Stärke von Fokusgruppen in der Flexibilität sowohl in Bezug auf Inhalte als auch auf die Teilnehmende. Dies können sich entweder unbekannt sein oder aus einander bekannten Personen bestehen. Zu Beginn der Fokusgruppen wurde die Diskussion durch einschlägige Videos über das Thema angeregt und durch Moderation angeleitet. Durch die Leitung der Gruppendiskussion wurde eine relative Gleichverteilung der Wortmeldungen angestrebt sowie der Bezug zu den zentralen Fragestellungen des Projekts gewährleistet. Die Moderation erfolgte auf Basis eines halboffene leitfadengestützten Scripts (Lamnek 2016), das der Generierung forschungsrelevanter Daten dient.2 Bei der Zusammensetzung der Gruppen wurde auf Homogenität und Anzahl der Teilnehmenden Bedacht genommen. Bei der Auswahl homogener Gruppen, mit ähnlichem soziokulturellen Hintergrund, wird davon ausgegangen, dass die Kommunikation der Teilnehmenden nicht durch zu starke Unterschiede oder 2 Die Moderation der Fokusgruppe erfolgt nicht vor dem Hintergrund spezialisierter Expertise oder persönlicher Meinung, sondern ModeratorInnen übernehmen eine möglichst neutrale Rolle (Morgan 1997; Breiling o.J.: 106-107). Das Gespräch wird zwar mittels des Leitfadens gelenkt, erfolgt jedoch vorwiegend oder ausschließlich durch die GruppenteilnehmerInnen. Die als Input aufbereiteten Videosequenzen wurden teilweise durch zusätzliche Informationen bzw. ein Fragengerüst zur Thematik ergänzt und dienten der Anregung und Stimulierung der Diskussion (ebd.).
zurück zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren