Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2

Text der Seite - 21 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 21 TN3: Oder anziehen. Gewand anziehen und nicht im Pyjama herumsitzen den ganzen Tag. Weil, „Wieso soll ich mich anziehen?". TN2: Weil solange [der Pflegebedürftige] selber aktiv ist und solange er selber einfach tut, damit kann ich ihn, damit ist er dann daheim einfach TN3: Wird das rausgezögert. TN2: Ja. (FG_S1; Diskussionsausschnitt: 402-411, 40:58) Diese, auf den ersten Blick, weniger relevant erscheinenden Details sind im Hinblick auf Depressionen jedoch von großer Bedeutung. Bei depressiven Erkrankungen stehen psychosoziales Befinden und gesundheitsmedizinische Faktoren in Wechselwirkung zueinander und haben starken Einfluss auf die Gesundheit. Deutlich gemacht wurde von Seiten der Pflegeexpertinnen, dass ein Avatar, der diese Funktionen integriert hätte als Vorstufe zur Heimpflege denkbar ist. Auch hierbei ist prioritär, die Technologie möglichst früh einzusetzen und somit den Gesundheitszustand von Betroffenen frühzeitig positiv zu unterstützen. Der Einsatz von Gesundheits-Avataren wird für jene User mit depressiven Erkrankungsformen als sinnvoll erachtet, die noch weitgehend ohne engmaschige Kontrolle oder Unterstützung zurechtkommen, zielt damit auf Personen mit beginnendem oder geringfügigen Pflegebedarf ab. Verschlechterungen im Gesundheitszustand von KlientInnen könnten frühzeitiger erfasst werden und die professionelle mobilen Heimpflege sukzessive hinzugezogen werden (FG_SG 1: 35:35-35:45). 2.5 Einsamkeit Für die Aufrechterhaltung von Gesundheit, Lebensqualität und Autonomie pflegebedürftiger Menschen spielen soziale Aspekte eine der zentralsten Rollen (vgl. WHO Gesundheitsdefinition). In der Frage nach einem längeren Verbleiben im eigenen Wohnumfeld von älteren Menschen mit Pflegebedarf sind diese psychosozialen Komponenten bei der technischen Ausgestaltung eines virtuellen Gesundheits-Avatars vorrangig zu bedenken, da sie maßgeblich dafür ausschlaggebend sind, ob pflegebedürftige Menschen weiterhin gut, sicher und individuell gesund weitgehend alleine zurechtkommen. Eine zentrale Aufgabe und
zurück zum  Buch Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Band 2
Titel
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Untertitel
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Band
2
Autoren
Martina Lang
Bernhard Wieser
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
65
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren