Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 5 -

2.ExplizitkorrelierteSto¨rungstheorie DiesesKapitel entha¨lt dieHerleitung des Energieausdrucks fu¨r explizit korrelierte Møller-Plesset-Sto¨rungstheorie zweiter Ordnung (MP2-F12) sowie einer sto¨rungs- theoretischen Korrektur der Hartree-Fock-Energie (CABS-Singles) mittels zweiter Quantisierung. Die Darstellung beschra¨nkt sich dabei auf die im Rahmen dieser Arbeitwichtigen Beziehungen. Zuna¨chstwird ein kurzer U¨berblick u¨ber die zwei- teQuantisierung gegebenunddiese auf eine sto¨rungstheoretische Behandlungder Schro¨dinger-Gleichung angewendet.Danachwird skizziert,wie die Energiekorrek- tur fu¨r explizit korrelierte Sto¨rungstheorie (E∆F12) undCABS-Singles (E∆s) hergelei- tet werden kann. Im letzten Abschnitt wird auf die Berechnung der notwendigen IntegralemithilfedesObara-Saika-Schemas eingegangen. 2.1 ZweiteQuantisierung InSchro¨dingersFormulierungderQuantenmechanik (Wellenmechanik)werdenOb- servablendurchOperatorenundZusta¨ndevonNTeilchendurchN-Teilchen-Wellen- funktionenbeschrieben.DadurchdieRandbedingungenderQuantenmechanik,wie etwadieStetigkeitderWellenfunktionundderenAbleitung,nurbestimmteLo¨sung- ender Schro¨dinger-Gleichungphysikalisch relevant sind,wirddies auch als (erste) Quantisierungbezeichnet. Im Rahmen der zweiten Quantisierung oder Quantenfeldtheorie werden Teil- chen als elementare Anregungen des Vakuums verstanden, welche sichmathema- tisch durch sogenannte Erzeugungs- undVernichtungsoperatoren beschreiben las- sen. Eingefu¨hrtwurde dies 1927 vonDirac fu¨r die Bose-Statistik ohneWechselwir- kung [63] und bald erweitert auf Bose-Statistik mitWechselwirkung [64, 65] und Fermi-Statistik [66, 67]. Vladimir Fock verwendete sie 1932, um seine beru¨hmten Gleichungen (speziell denAustausch) herzuleiten [68]. Durch diesen Ansatz wird dieWellenfunktion durch einen abstrakten Fock-Zustand ersetzt, der auch als Be- setzungszahlvektor (engl.: occupationnumber vector) bezeichnetwird. Bei demFock-
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle