Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 6 -

2.ExplizitkorrelierteSto¨rungstheorie ZustandhandeltessichumeinenVektor imFock-Raum[68];dieserRaumbeschreibt die abstrakte Menge aller Teilchen-Erzeugungen. Entscheidend ist, dass jeder (N- Teilchen-) Fock-Zustand durch eineAbfolge von 1-Teilchen-Erzeugungen, also die schrittweise Anregung des Vakuums beschrieben wird. Mathematisch stellen die 1-Teilchen-Zusta¨nde somit dieBasis fu¨r alleN-Teilchen-Zusta¨ndedar. InderQuan- tenchemierepra¨sentieren1-Elektronen-Wellenfunktionen(diesogenanntenOrbitale) die 1-Teilchen-Zusta¨nde. FormalwirddiezweiteQuantisierungzurerstenQuantisierunga¨quivalent,wenn die 1-Teilchen-Basis vollsta¨ndig, d.h. unendlichgroßgewa¨hltwird. Ist dieBasisun- vollsta¨ndig, entstehenArtefakte: Beispielsweise vertauschendieMatrixdarstellung- enkommutierenderOperatorennichtmehr.Dies beeintra¨chtigt aber nicht die phy- sikalische Interpretierbarkeit der Theorie als solche. Vielmehr stehen die Vorteile dieserBetrachtungsweise imVordergrund, dadiese imGegensatz zur erstenQuan- tisierungSystememitvariablerTeilchenzahldirekt beschreibt. 2.1.1 MathematischerFormalismus DieErzeugungsoperatoren a†iσ beschreibenmathematischdie 1-Teilchen-Anregung- endesVakuums |vac〉 zumZustand |iσ〉: a†iσ|vac〉= |iσ〉. (2.1) Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll der lateinische Buchstabe (hier: i) aus- schließlich die Ortskomponente repra¨sentieren, der griechische Buchstabe σ den Spin. Das Gegenstu¨ck zu den Erzeugern bilden die Vernichtungsoperatoren aiσ. Durch die Einfu¨hrung von Erzeugern und Vernichtern werden die Eigenschaften derWellenfunktiondurch die resultierendeAlgebra formuliert. Ein Beispiel ist der VorzeichenwechselderWellenfunktionunterFermionenvertauschung,derunteran- deremfolgendeAntikommutatorbeziehungbedingt: a†pσaqσ′+aqσ′a † pσ = δpqδσσ′. (2.2) Dabei ist es unerheblich, auf welchen Gesamtzustand (Zahl der Elektronen) diese Operatoren wirken. Dies ist auch bei Anregungen von Vorteil. So beschreibt die Abfolgeder zweiOperatoren a†pσaqσ′ (2.3) universell die Vernichtung des 1-Teilchen-Zustands |qσ′〉 und die Erzeugung des 1-Teilchen-Zustands |pσ〉 – unabha¨ngig von den u¨brigen vorhandenen 1-Teilchen- Zusta¨nden.BeiderBetrachtungvonMoleku¨lenmitabgeschlossenenSchalengenu¨gt 6
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle