Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 11 -

2.3. ExpliziteElektronenkorrelation Hierbei bezeichnen ρ und ̺ die vollsta¨ndige 1-Teilchen-Basis. Durch Auswertung der U¨berlappungsmatrizen (sieheAnhang) erha¨ltman (2.28) = ∑ ijαβ t αβ ij    ∑ γ [ (2tαγij − t αγ ji )Fγβ+(2t γβ ij − t γβ ji )Fγα ] − ∑ k [ (2t αβ ik − t αβ ki )Fjk+(2t αβ kj − t αβ jk )Fik ]} . (2.29) 2.3 ExpliziteElektronenkorrelation Bisher erfolgte die Herleitung ohne Einschra¨nkung der Form der Zweifach-Anre- gungen. Fu¨rweitereUmformungen ist eine Betrachtung der konkretenGestalt der explizit korreliertenPaarenotwendig.VonbesondererBedeutung ist in diesemZu- sammenhangdieMetrikder2-Teilchen-Basisfunktionen (Geminale),dadieseweder untereinandernochbezu¨glichderkonventionellenZweifach-Anregungenorthonor- miert sind.BasierendaufeinerAbtrennungderexplizitkorreliertenAnregungen Tˆ2′ (ausdemvollsta¨ndigenSatz Tˆ2),kannmandasvollsta¨ndigeHylleraas-Funktional in- diziertdurch ” MP2“ indreiTeileunterteilen: einenkonventionellen ( ” konv“), einen reinexplizit korrelierten ( ” ∆F12“)unddenKopplungsbeitrag ( ” kopp“): HMP2=Hkonv+H∆F12+Hkopp . (2.30) Der erste Term repra¨sentiert somit die konventionelle MP2-Energie. Bei Annah- meder erweiterten Brillouin-Bedingung (EBC) ist die Kopplung identischmit null (Faβ = 0 [74]). Zusa¨tzlich zu dieser formalen Bedingung haben numerische Un- tersuchungen gezeigt [69], dass die Beitra¨ge im Rahmen der vorliegenden Arbeit vernachla¨ssigbarkleinsindunddaher imFolgendennichtweiterbetrachtetwerden. Die zentrale Rolle nimmt der zweite Term ein, welcher den ausschließlich explizit korreliertenZusatztermenentspricht. 2.3.1 DieexplizitkorreliertenPaare Der Operator Tˆ2′ entha¨lt eine spezielle Form von Zweifach-Anregungen, welche als R12-Anregungen bezeichnetwerden.Diese sind so gewa¨hlt, dass sie die Cusp- Bedingungen in erster Ordnung erfu¨llen. Formal ko¨nnen sie geschrieben werden 11
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle