Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 12 -

2.ExplizitkorrelierteSto¨rungstheorie als: t αβ ij = ∑ kl cklijw αβ kl , (2.31) w αβ kl = 〈αβ|Qˆ12 f(r12) |kl〉 . (2.32) FettgedruckteBuchstabendeutendieGeminalean,dieunterschiedlichgewa¨hltwer- den ko¨nnen (siehe Kap. 3.2.1). Obwohl im Rahmen der vorliegenden Arbeit aus- schließlich besetzte Orbitale verwendet werden, wird die Notation zwecks U¨ber- sichtlichkeit beibehalten.Bei cklij handelt es sichumdieR12-Amplituden;derOpera- tor Qˆ12 stellt sicher,dassdieneuenAnregungenstrengorthogonal aufdemHartree- Fock-Referenzzustandsind [75]: Qˆ12 = (1−Oˆ1)(1−Oˆ2)−Vˆ1Vˆ2 , (2.33) Oˆ = ∑ K |φK〉〈φK| . (2.34) Oˆ ist derProjektor aufdie besetztenHartree-Fock-Orbitale. Großbuchstaben zeigen im Fall besetzter Orbitale an, dass die Projektion eingefrorene und aktiveOrbitale einschließt,wohingegenkleineBuchstabenandeuten,dassnuraktiveberu¨cksichtigt werden. DieseWahl des Projektionsoperators ist als Ansatz 2 in der R12-Theorie bekannt [10]. Sind sowohl konventionelle als auch R12-Zweifach-Anregungen vor- handen, ist es vorteilhaft, die virtuellenPaare ebenfalls herauszuprojizieren [26, 76] (siehe auch Referenzen [30, 32]), was gelegentlich als Ansatz 3 bezeichnetwird (s. Abb. 2.1). Es sei angemerkt, dass ohneweitereNa¨herungenAnsatz 2 und 3 a¨qui- valent sind. Da im Fall von Ansatz 3 jedoch der Beitrag der virtuellen Hartree- Fock-Orbitale herausprojiziert wird, ist der Beitrag durch die Kopplung zwischen konventionellenvirtuellenOrbitalenunddenexplizitkorreliertenPaarensehrklein, sodassdieAnnahmedesEBCeineguteNa¨herungdarstellt (vgl. oben). ImRahmen vonAnsatz 2 gilt dies nicht, da die unbesetztenOrbitale starkmit denR12-Paaren u¨berlappenundderKopplungsbeitrag sehrgroß ist. Slater-Geminalemit f(r12)=exp(−γr12)wurden2004vonTen-no indieTheorie der explizit korreliertenWellenfunktionen eingefu¨hrt [77]. Durch verschiedene Im- plementierungenwurde derNutzen fu¨rMP2 [31, 52, 54, 78–82], Coupled-Cluster- Methoden [35, 39] oder Multireferenz-Sto¨rungstheorie [83] besta¨tigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ausschließlich zu einem Slater-Typ (STG) kontrahierte sechs Gauß-Basisfunktionen verwendet (STG-6G), wobei die Koeffizienten ci und Expo- 12
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle