Seite - 18 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Bild der Seite - 18 -
Text der Seite - 18 -
2.ExplizitkorrelierteSto¨rungstheorie
2.5 Integrale fu¨r F12-Methoden
Im Rahmen des Obara-Saika-Schemas werden die Integrale mittels Rekursionsbe-
ziehungenberechnet [97]. Diese setzendie analytische Berechnung einigerweniger
Grundintegrale I0 voraus:
I0[g(r12)] ∝ G0(ρ,T) , (2.61)
I (n)
0 [g(r12)] ∝ Gn(ρ,T) . (2.62)
Dabei bedarf es einesGrundintegrals I0 fu¨r jeweils einenOperator g(r12) (nicht zu
verwechselnmit g12).Alle Integrale sowie sa¨mtliche Intermediatemu¨ssenalsFunk-
tionvon ρundTdarstellbarundbeliebigoft differenzierbar sein:
G0(ρ,T) = ∫
e−ρ|~r− ~P+~Q| 2
g(r)d3~r , (2.63)
Gn(ρ,T) = (
− ∂
∂T )n
G0(ρ,T) . (2.64)
Das implementierteObara-Saika-Schema soll hier nicht imDetail besprochenwer-
den [98]. Eswerden lediglichdieGro¨ßenT,ρ,~Pund ~Q,welche Funktionender Ex-
ponentena,b,c,ddervierGauß-BasisfunktionenandenZentren ~A, ~B, ~Cund ~D sind,
definiert:
p= a+b, q= c+d, ρ= pq
p+q , (2.65)
~P= a~A+b~B
a+b , ~Q= c~C+d~D
c+d , (2.66)
T= ρ|~P− ~Q|2. (2.67)
Die Notation folgt hierbei den zitierten Vero¨ffentlichungen. Um Integrale zu im-
plementieren,werdennur dieGrundintegraleG0(ρ,T) und ihre n-tenAbleitungen
Gn(ρ,T)beno¨tigt. Fu¨rdie Integrale seiennochdieHilfsgro¨ßen
ρ˜i= ωi
ρ+ωi , ρˆi= ρ
ρ+ωi (2.68)
eingefu¨hrt,welchevomExponentωidesgena¨hertenSTGabha¨ngen.
Den einfachsten Fall stellt das Integral u¨ber den Korrelationsfaktor g(r12) =
f(r12)= ∑
iciexp(−ωir 2
12)dar. IndiesemFall lautendie Integrale
G0(ρ,T) = ∑
i ci (
π
ρ+ωi )3
2
exp(−ρ˜iT), (2.69)
Gn(ρ,T) = ∑
i ci ρ˜ n
i (
π
ρ+ωi )3
2
exp(−ρ˜iT). (2.70)
18
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Titel
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Autor
- Sebastian Höfener
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 146
- Schlagwörter
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie