Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 27 -

3.2. Ergebnisse -400 -350 -300 -250 -200 -150 -100 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 STG-Exponent γ / a0 -1 fix var Abb.3.2:CCS(F12)/aug-cc-pVTZKorrelationsenergienfu¨rC2 inmEh fu¨rverschiedeneWerte desSTG-Exponentenγ. ko¨nnen jedoch vergleichbare Ergebnisse berechnet werden. Die optimalen Werte von γ fu¨r die beiden Korrelationsfaktoren sind viel kleiner als die des optimalen STG-Exponenten.DerVergleich der quadratischenundkubischen r12-Terme inder Taylor-Entwicklung erkla¨rt diese Beobachtung. Denkbar ist, dass die Beitra¨ge die- serKorrelationsfaktorendieKorrelation fu¨rgroße interelektronischeAbsta¨ndenicht besser beschreiben, sondern sie sogar verschlechtern. Insgesamt konnte somit ge- zeigtwerden, dass die durchGauß-Funktionen gena¨herte Slater-Funktion auch fu¨r CCS(F12)deneffizientestenKorrelationsfaktor darstellt. 3.2.5 UntersuchungenvonReaktionen:Energiedifferenzen Die Reaktionsenergien fu¨r CCS(F12) wurden aus denWerten aus Tab. C.3 (Basis: aug-cc-pVTZ)berechnet.DieErgebnisse fu¨rdenKorrelationsbeitrag (ebenfallsunter Verwendung der Frozen-Core-Na¨herung) sind in Tab. 3.2 zusammengestellt. Man beachte, dass die Beitra¨ge der zugrundeliegendenHartree-Fock-Rechnungen nicht angegeben sind, da im Rahmen dieser Untersuchung von Interesse ist, inwieweit Genauigkeitverlorengeht,wennmanvomCC2-ModellzumCCS(F12)-Modell u¨ber- geht. 27
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle