Seite - 39 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
4.2. Voru¨berlegungenzuMP2-F12-Gradienten
Ansatz3
Fu¨r dieHerleitungderGradientenkannnicht vondervereinfachtenFormvon Qˆ12
(sieheGl. (2.56) inKap.2) ausgegangenwerden,dadiesedieOrthonormiertheit von
MOsundCABSbereits ausnutzt.DadieseEigenschaft imRahmendesMetrikwech-
sels bei Gradienten nichtmehr gegeben ist,mu¨ssen die RI-gena¨herten Projektions-
operatoren (sieheGl. (2.54) inKap. 2) eingesetztwerden.EineAlternativehierzu ist
die Einfu¨hrung zusa¨tzlicher Lagrange-Multiplikatoren,welchedieOrthonormalita¨t
vonOrbitalbasis undCABS fordern.
Daru¨ber hinaus kannder Projektionsoperator aus verschiedenenTermen aufge-
baut werden. Der Operator soll wann immermo¨glich geschrieben werden als Gl.
(2.56).Damit liefernnurdiebeidenmittlerenTermeZusatzbeitra¨ge imVergleichzu
Ansatz 1, welche im Folgenden als
”
innere“ Beitra¨ge bezeichnet werden (nicht zu
verwechselnmitdemBegriff der
”
innerenAbleitung“). Speziell beiderBerechnung
der rechtenSeitederZ-Vektor-GleichungweistdieseUnterteilungVorteile auf.
4.2.2 ErweiterungaufUHF
DieOrbitalrotationen sind fu¨r eineUHF-Referenzwellenfunktionwie folgt parame-
trisiert:
exp(κ) = exp(κβ)exp(κα)= exp(κα)exp(κβ) (4.33)
= exp
∑
pα>qα (a†pαaqα−a †
qαapα)κpαqα
·exp
∑
pβ>qβ (a†pβaqβ−a †
qβ apβ)κpβqβ
(4.34)
= exp
∑
pα>qα a−pαqακpαqα
·exp
∑
pβ>qβ a−pβqβκpβqβ
. (4.35)
DieRotationenko¨nnendie α- und β-Orbitale nichtmischen, so dassder Spin sepa-
riertwerdenkann.Fu¨rdieAbleitungvonMatrixelementengilt nun imVergleichzu
Gl. (4.16)
∂
∂κtσuσ 〈pτqτ ′|e κoˆ12e −κ|kτlτ′〉 ∣∣∣∣
x=x0 = 〈pτqτ ′|[a −
tσuσ , oˆ12]|kτlτ′〉 (4.36)
= δστ〈pτqτ ′|[a −
tσuσ (1), oˆ12]|kτlτ′〉
+δστ ′〈pτqτ ′|[a −
tσuσ (2), oˆ12]|kτlτ′〉 . (4.37)
39
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Titel
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Autor
- Sebastian Höfener
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 146
- Schlagwörter
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie