Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 41 -

4.3. Berechnungder1-Teilchen-Dichtematrix 4.3.2 RelaxierteDichte IndiesemAbschnittwirdaufdieBeitra¨geeingegangen,welchedurchOrbitalrotatio- nenerhaltenwerden.Zuna¨chstwerdendieOrbitalrotationen innerhalbdervirtuellen bzw. besetztenMOs behandelt. Da solche die Hartree-Fock-Energie nicht a¨ndern, mu¨ssen fu¨r diesen Fall keine Lagrange-Multiplikatoren eingefu¨hrtwerdenunddie Beitra¨ge lassen sich direkt berechnen.Dies gilt nicht fu¨rOrbitalrotationen zwischen virtuellenundbesetztenMOs, sodass sichderenBerechnungdeutlichaufwa¨ndiger gestaltet. Fu¨rdenbesetzt-besetzt Blockerha¨ltman ∂(E∆MP2+E∆F12) ∂κIJ ∣∣∣∣ x=x0 = 0 = ( DFIJ+D F JI ) (ǫI−ǫJ)+L ′′ IJ−LJI+ ∂E∆F12 ∂κIJ ∣∣∣∣ x=x0 (4.41) Die Gro¨ßen werden imAnhang beschrieben. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass sich die hier verwendete Notation L′′ nicht auf die Beteiligung von CABS- Orbitalenbezieht, sondern schon seit langembestimmteTermedeskonventionellen MP2-Gradientenkennzeichnet.Hieraus la¨sst sichder relaxierteBeitragohnezusa¨tz- lichesLo¨seneinesGleichungssystemsberechnen,dadieLagrange-Parameter fu¨rdie Orbitalrotationennicht auftauchen: DFIJ+D F JI = − ( L′′IJ−LJI+ ∂E∆F12 ∂κIJ ∣∣∣∣ x=x0 ) /(ǫI−ǫJ) . (4.42) ZurgenauenBerechnungdesF12-Beitrages sieheGl. (4.54). Fu¨rdieOrbitalrotationeninnerhalbdervirtuellenOrbitalegibtes imRahmenvon Na¨herungAundderVernachla¨ssigungderKopplungnurkonventionelleBeitra¨ge: ∂(E∆MP2+E∆F12) ∂κab ∣∣∣∣ x=x0 = 0= ( DFab+D F ba ) (ǫa−ǫb)+L ′′ ab−Lba . (4.43) DieZ-Vektor-Gleichung Bei der imFolgenden besprochenenBerechnungderRotationen zwischenbesetzten und virtuellen Orbitalen sind die Beitra¨ge der Lagrange-Multiplikatoren ungleich null, sodasseinGleichungssystemgelo¨stwerdenmuss.DieseswirdalsCPHF- [127] oderZ-Vektor-Gleichung [128]bezeichnet. 41
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle