Seite - 42 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12
Hierzuwirddas spezielleLagrange-Funktional ausGl. (4.25) inGl. (4.11) einge-
setzt.Damit ergibt sich:
− ∑
Ia κ¯Ia ∑
σ ∂〈H˜F|[a+Iσ, [aaσ,e κHˆe−κ]]+|H˜F〉
∂κ
= ∂ESCF
∂κ + ∂E∆MP2
∂κ
+2 ∑
ij ∑
kl dklij ∂〈k˜l˜|eκv˜12e −κ|i˜j˜〉
∂κ + ∑
kl ∑
mn eklmn ∂〈k˜l˜|eκb˜12e −κ|m˜n˜〉
∂κ . (4.44)
Der reine Hartree-Fock-Beitrag entfa¨llt, er wurde nur der Vollsta¨ndigkeit halber
aufgenommen. Die Auswertung derNebenbedingung ergibt (siehe z.B. Gl. (67) in
Ref. [126]):
∂F[eκHˆe−κ]pq
∂κrs ∣∣∣∣∣
x=x0 = ∑
σ 〈HF|[a+pσ, [aqσ, [E −
rs,Hˆ]]]+|HF〉 (4.45)
= δqrFsp−δpsFqr−δqsFrp+δprFqs+(νr−νs)Apqrs , (4.46)
wobeiApqrs die Supermatrix ist (sieheGl. (D.6)Anhang) [129] und νp dieHartree-
Fock-Besetzungszahl (0oder 1)desOrbitals p. Fu¨r dieNebenbedingungerha¨ltman
alsokonkret:
∑
Ia κ¯Ia ∂F[eκHˆe−κ]Ia
∂κbJ ∣∣∣∣
x=x0 = ∑
Ia κ¯Ia ∑
bJ (
2δabδIJ(ǫa−ǫI)+AaIbJ
)︸
︷︷ ︸
PaIbJ . (4.47)
Gl. (4.47) wird auch als linke Seite des zu lo¨senden Z-Vektor-Gleichungssystems
inGl. (4.44)bezeichnet;diese istunabha¨ngigvonderKorrelationsmethode.DieBei-
tra¨gederKorrelationsmethodenwerdenalsrechteSeite (RHS)ηbezeichnet. ImRah-
menvonRI-MP2-F12ergibt sich:
η = η∆MP2+η∆F12︸
︷︷ ︸
η∆MP2F12 +η∆s , (4.48)
mitdemMP2-Beitrag:
η∆MP2bJ = ∂E∆MP2
∂κbJ ∣∣∣∣
x=x0 = L′′bJ−LJb+G[D F]bJ . (4.49)
42
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Titel
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Autor
- Sebastian Höfener
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 146
- Schlagwörter
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie