Seite - 50 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12
Intermedia¨reGro¨ßen
UnterBeru¨cksichtigungderAbleitung fu¨r inverseMatrizen
d
dx M−1 = −M−1M[x]M−1 (4.87)
ergibt sich fu¨rdasCoulomb-Integral [132]
(µν|g12|κλ) [x]
DF
= ∑
P [(µν|g|P)[x]gΓPκλ+ g
Γ P
µν(P|g|κλ) [x]]− ∑
PQ g
Γ P
µν(P|g|Q) [x]g
Γ P
κλ . (4.88)
Fu¨rdienachdemrobustenDensity-FittingberechnetenIntegrale f= fg, f2r2, f kann
manzusammenfassendschreiben:
(µν|f12|κλ) [x]
DF
= ∑
P (µν|f12|P) [x] g
Γ P
κλ+ ∑
P g
Γ P
µν(P|f12|κλ) [x]
+ ∑
P [fΓPµν+ f
Γ˜ P
µν](P|g12|κλ) [x]+ ∑
P (µν|g12|P) [x][fΓPκλ+ f
Γ˜ P
κλ]
+ ∑
PQ [−gΓPµν f
Γ˜ Q
κλ− g
Γ P
κλ f
Γ˜ Q
µν− f
Γ P
µν g
Γ Q
κλ− g
Γ Q
µν f
Γ P
κλ](P|g12|Q) [x]
− ∑
PQ g
Γ P
µν(P|f12|Q) [x] g
Γ Q
κλ . (4.89)
DieGro¨ßenΓ sindwie folgtdefiniert (hier amBeispiel von f= f12):
f
Γ P
κλ = ∑
Q (P|g12|Q) −1(Q|f12|κλ)= ∑
Q (P|g12|Q) −1/2FQκλ , (4.90)
f
Γ˜ P
κλ = − ∑
QR (P|g12|Q) −1/2U f
QRG R
κλ . (4.91)
WeitereDetails zuDefinitionen einzelnerGro¨ßen sind inKapitel 5 beschrieben. Es
sei darauf hingewiesen, dass z.B. fΓPκλ nicht aus dem Intermediat F˜ Q
κλ, sondern aus
FQκλ berechnetwird.
Fu¨rdie Integrale u¨berdenOperator t12deutetdiehier verwendeteSchreibweise
alleindieAbleitungdes reinen2-Elektronen-Teils an (zurDiskussionderAbleitung
der Transformationsmatrix siehe 4.4.1). Zuna¨chst erfolgt die Kontraktion mit den
50
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Titel
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Autor
- Sebastian Höfener
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 146
- Schlagwörter
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie