Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text der Seite - 63 -

5.2. Ablauf einerGradientenberechnung Singles-Funktionals inGl. (2.57)wirdmit exakten4-Index-Integralenberechnet. ImRahmender vorliegendenArbeitwirddie zusa¨tzlicheNa¨herung eingefu¨hrt, den zweiten Term ebenfalls mithilfe der RI-JK-Na¨herung zu berechnen. Numeri- sche Tests zeigen, dass sich die Abweichungen unterhalb der signifikanten Stellen bewegen.DieAbleitungder exakten 4-Index-Integralewirdvermiedenundeswer- dennur Integralableitungenvon2-bzw.3-Index-Integralenunddieentsprechenden Dichten JKγbzw. JK∆beno¨tigt. Die Berechnung der weiteren Beitra¨ge erfolgt, indem die Beitra¨ge der CABS- Singles berechnet und direkt auf die entsprechenden F12-Dichten addiert werden. Hierzuza¨hlenz.B.dieAbleitungender1-Elektronen-Operatoren inGl. (4.107) H ← dp′′q′′⊕−dIJ⊕ 2dp′′I , (5.5) mitdenDefinitionenausGl. (4.39)und(4.72)sowiedieReorthonormierung.DieNo- tationbedeutet, dassdieBeitra¨gederunrelaxiertenDichte aufdie jeweiligenBlo¨cke der zudemZeitpunkt imProgrammablauf bereits existierendenMatrixHhinzuad- diertwerden.Diese entsprechengenaudenDichtenderunrelaxiertenBeitra¨ge zum Dipolmoment inGl. (4.40). 5.2.3 BerechnungderGradientenbeitra¨ge NachBerechnungallerbeno¨tigten Intermediate–hierzuza¨hlensowohldieeffektive Fockmatrix Feff (und damit die Beitra¨ge zumZ-Vektor) als auch die 2-Index- und 3-Index-Dichtenγbzw.∆–ko¨nnendieGradienten fu¨r explizit korrelierte Sto¨rungs- theorievollkommenanalogzudenenfu¨rkonventionellesRI-MP2berechnetwerden. Daher wurde fu¨r die Integralableitungen die Strategie verfolgt, die vorhandenen RoutinendesRicc2zuverwendenundaufdasEinlesenmehrererDichtenzuerwei- tern. Daru¨ber hinaus wurden die Integralroutinen fu¨r die beno¨tigten abgeleiteten Integrale erweitert. HierzukannalseinfachesBeispieldieBerechnungderLagrange-Multiplikatoren angefu¨hrtwerden:DieneuenBeitra¨gewerdenvonderFestplatte eingelesenundzur rechtenSeitedeskonventionellenZ-Vektors addiert.Die somodifizierte rechteSeite wird mit dem u¨blichen, unvera¨nderten Algorithmus iterativ gelo¨st; dieser wurde u.a. inRef. [136] beschrieben. Integralableitungen AbschließendwerdendieBeitra¨genachGl. (4.71) ausgerechnet.Amrechenaufwa¨n- digsten gestalten sich die Termeder abgeleiteten 3-Index- sowie 4-Index-Integrale, 63
zurück zum  Buch Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Titel
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Autor
Sebastian Höfener
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
146
Schlagwörter
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle