Seite - 50 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
desPlotsundentwickeltsichvonderNebenfigur,alsdieereingeführtwird,zumzwei-
ten Protagonisten. Seine aktive Teilnahme an der (vor allem zu jener Zeit) weiblich
konnotiertenArbeitwurdeimdamaligenkulturell-gesellschaftlichenKontextdurchaus
als (wie imUntertitel eingeführter)„Scherz“gedeutet.Zugleich treibt JeandasGesche-
hen an, ist für die Produkt- undWirkungsdemonstration verantwortlich. Er verfügt
über dasWissen, löst das Problem227 und verändert durch seine Tat die emotionale
Stimmungslageder beidenFrauen, die sich seiner positivenGrundstimmung letztlich
angleicht.Durchdiesedominante, lenkendePositionwirdseinemännlichuniformierte
Kodifizierungwiederhergestellt.
JeanbestimmtauchdiezusehendshumoristischeTonalitätdesFilmsmitder impli-
zierten Botschaft, demAlltag stets etwas Positives abgewinnen zu können. Dabei
tritt das beworbene Produkt beinahe völlig in denHintergrund. Dass die Verwen-
dungdesWaschpulvers die Situationsveränderung (mit)bedingt, bleibt– aufgrund
derhauptsächlichvonJeangetragenenHumoreske–biszumeingehendenSchluss-
appell letztlichausgespart. ImGesamtenwirddieReklamebotschaft schließlichauf
denPunktgebracht:NeubozonvereinfachtdasWäschewaschennichtnur, sondern
Abb.2:WIENINETTE ZU IHREMAUSGANGKAM,A1913.
227 Damit steht Jean inder späterenTraditiondesmännlichen, allwissendenundberatendenPre-
senters, der ebenauch inHaushaltsfragen fundierteAuskünfteundTippsgebenkann.Erinnert sei
hier nur an Jan-Gert Hagemeyer, der als Persil-Mann jahrzehntelang über dieWaschfunktion des
ProduktsperWerbespot informierte.
50 4 DieEntwicklungdes„werbenden“FilmsvordemErstenWeltkrieg
zurück zum
Buch Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
- Titel
- Der österreichische Werbefilm
- Untertitel
- Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
- Autor
- Karin Moser
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-062230-0
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Culture of memory, media history, advertising
- Kategorie
- Kunst und Kultur