Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 9 -

Franz X. Freih. v. Aichen (geb. 13. Sept. 1788) ist Sectionschef im k, t. Finanz- ministerium und niederöslerr. Landunter- marschllll; da seine Ehe ohne Descendenz blieb, wurde von ihm Franz Ritter von Mitis, Lieutenant bei Herzog von Braun- schweig - Kürrassieren Nr. 7, als Sohn aboptirt, und ihm ddo. Wien 2. Juni 1852 der Frciherrnstand mit dem Prä« dicate „von Aichen" verliehen. Oeftr, National-Encyklovädie I. Vd. — Ä er- mann (M,), Oestr. liogr, Lexiion I, Heft. — Geneal, Taschenbuch ter freiherilichen Häuser II, Illhig, 1849. E. 7, V. Iahrg, 1855. S. 5. Algner, Iofeph Matthäus (Maler, geb. zu Wien 18. Jänner 1818), Sohn eines Goldschmieds, trat A. mit seinem 12. Jahre bei einem Juwelier in die Leh- re. Nach überstandenen Lehrjahren folgte A. seinem innern Berufe, und mit großen Opfern gelang es ihm A m m erlin Z s (s. diesen) Schüler zu werden. Im 1.183? hatte er es schon dahin gebracht, daß ihm die Ausübung seiner Kunst die Existenz sicherte. Sein Hauptfach ist die Porträt- malerei, und die Ausstellungen des neuen österr. Kunstvereins brachten in den letzten Jahren mehrere gelungene Bildnisse und Studienlöpfe seiner Hand. Aber auch als Theoretiker ist A. an seinem Platze und mehrere Aufsätze in den bessern Wiener Blättern über „Kunst" und „Kunst in Wien" haben ihn zum Verfasser. Inter- essant dürfte e« sein zu erfahre», daß der friedliche Künstler im I. 1848 Comman- dant der akademischen Legion gewesen, die Octoberkämpfe mitgemacht, am 11. Nov. dess. I. gefangen, am 23. desf. M. zum Tode verurtheilt, aber vom Fürsten W in- disch g rätz unbedingt begnadigt worden war. Auch ist es A., der den unglückliche» L e n a u im Zustande des Wahnsinns por« trätirte, aber das Bild halbvollendet stehen lassen mußte. Den merkwürdigen Vorfall erzählt der Maler selbst nuter dem Titel: , an« »einem KlchMnche," wel- cher Artikel in L.Frllnll's: „Z graphie" (Wien 1854) und in vielen Blät tern des In- und Auslande« steht. Neima n n (Mor,), Oeftr. biogr, lex. I.Heft,— Oestr. Nürgeibllltt in Linz 185«, Nr. 139. Aiguer, Michael (Kupferstecher, geb. zu Wien 20. Mai 1805). Als Sti« pendist der k. k. Kiipferstecherschule be- schäftigte er sich mit Porträtmalen und arbeitete im historischen Fache. Als er die Schule 1827 verließ und die Kunst nach Brot ging, verlegte er sich auf die Zeich- nung mechanifcher, geometrischer, physi- kalischer Gegenstände. Darin brachte er es zu solcher Vollendung, daß ihm die Ausführung der Tafeln der wichtigsten Werke, wo die Zeichnung mit mathemati- scher Genauigkeit ausgeführt werden muß, anvertraut wurde. So sind denn Aigner's Werke -sämmtlicheTaseln zurbändereichen „technologischen Lniqklopadie »an PrechU;" ein großer Theil der zu „Giistnn's Mechanik" gehörenden; alle zu „Nnig's Mechanik," zu „Mhrle's Probier iind Mtilickniilll^zu^anm- Natmlehie," zu „Hanstodt's Nark- ," zu den „Verhandlungen des n, ö, und zu den von der k. k. Hoflllmmer herausgegebenen 6 Bänden der „erlnschenlN Primiegien" u. a. m. Neimann (Mor.), Oestr. liogr, lex. I, Heft. Albach, Joseph Stanislaus (Kan- zelredner, geb, zu Preßburg 2. Febr. 1795). Nach zurückgelegten Studien trat er in den Orden des h. Franz v. Assisi; nachdem er Priester geworden, hielt er seit 1826 in der Franzistaner-Kiiche zu Pesth die Sonntagspredigten in deutscher Sprache. Sein Ruf als ausgezeichneter Kanzelredner verbreitete sich alsbald und noch heute nennt man Albach den „öster reichischm laiordaire." Leitermußte er eines chronischen Uebels wegen einem Berufe entsagen, durch den er so erfolgreich wir- ken konnte, da feine Beredsamkeit die Zu- hörer hinriß und auf das tiefste ergriff. Nicht minder als durch seine Kanzelieden,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich