Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 114 -

114 L, 16 und I86. — Neuer Nekrolog ter Deut- schen XVII, Iahrg, 1839 (Weimar 18«) II, Theil, S, 641, — (Brockhau«) Conversations- kexüon 10. Aufl. II. Nd, S. 152, wo sie irrig »l« Gabriele Baumgaitcu anfgcftihit wird, — Qefti, Nütional-EncNllopädieO, Or ä f f er u. Czikann) (Wien I82Z, 6 Ndc,) I. Nd. S. ««U. — Journal von und für Deutschland (Fulda und Nürnberg 1784 — 1782) Jahrg. 1788,1,Theil, S.138. II. S. 109 u. Iabrg.i?»», I, Tb. S. 878. Bllcsinsly, Andreas (Bischof von Munkács, geb. im Ungvaier Comitate, 1729, gest. zu Ungvár 19. Nov. 1809). Die Familie ist eigentlich galizischen Ur- sprungs und stammt ans der Ortschaft Baesina. Andreas besuchte die untern Schulen zuUngvär, die höhern zuStein- llmanger. Seine vortrefflichen Eigen- schaften verschafften ihm die Erziehelstelle bei den Söhnen des Grafen M ai- la t h, später wurde er Kaplan zu Dorog im Munkácséi Comitate, bald darauf De- chant daselbst, in welcher Eigenschaft er 12 Jahre wirkte. Dann erhielt er eine Domherrnstelle zuMuiMcs, wurde darauf Generalvicar und im 1.1773, 44 Jahre alt, in der Hofcapelle zu Wie» zum Bischöfe geweiht; endlich 1777 zum geh. Rath er> nannt, 37 Jahre wirkte B. als Kirchen- fülst, ein Muster der Wohlthätigkeit, Got- tesfurcht und Gelehrsamkeit. Die bischöf- liche Bibliothek, 7000 Bde. stark, verdankt B. ihre Begründung; obwohl B. nichts durch den Druck veröffentlichte, enthalten doch viele Werke dieser reichen Sammlung seine Glossen, Bemerkungen, Zusätze u.d.M. Unter ihm wurde die bischöfliche Reswenz von Mnnkücs nach Ungv« ver- legt. Seinen Verdiensten verdanken die Professoren des Uugvarer Lyccum«, die untcv» Schulen und die Präparaudenan- stalt ihre königliche Dotation. Wohlthätig- keit war ein Giundzug seines Charakters, sein Speisesaal war Jedem offen, sein Geld benützte er nicht für sich, sondern uur für die Waisen, Armen undVerunglückten ; als er starb, fand man nichts bei ihm und in einem einfachen, hölzernen Sarge wurde er in der Pfarrkirche beigesetzt. Wollte ihm Jemand für gegebene Wohlthaten danken, so lehnte er jeden Dank mit den Worten ab: „Nicht mich, nur Gott hast du zu lobeu und Ihm zu danken." Die Reli- gion verglich er mit einem Obstgarten, der nur dann schön ist, wenn er Früchte trägt; durch Thaten müsse sie geklönt sein. Als er, 80 Jahre alt, die Zeitlichkeit mit der Ewigkeit vertauschte, war die Trauer um den hochherzigen edlen Kir- cheufürsten allgemein. l^elz^ Älaßyar OrZxäßi LIjnorva, b. i. Oberun- garückc Minero» III, Iahig, 1L2?, II, Viertel- jahlilhejt „Biographie von D o h o vits." Vlldenfeld, Eduard Freiherr «ou, ftscudonymEduardSilesius (Schrift- steller, geb. zu T r o p p au in Schlesien 1800). Stammt von einem altadeligen Geschlechte Böhmens, Namens Czeik a, das ohne Prävalirung der Abelsrechte in Folge von Kriegsunruhen seine Heimat Böhmen mit Schlesien vertauschte. Karl Auton, der Großvater Eduards, wurde ob seiner großen Verdienste um die Industrie — er betrieb zu Troppau die stärkste Tuchfabrication nebst ausgedehn- tem Handel in Schlesien —von der Kaise» rin Maria Theresia in den Ritterstand mit dem Piädicate: von B ad enfeld erho- ben ď zn Troppa« 1809); von seinen vier Söhnen vermehrte Karl Joseph den ihm nach seinem Vater zugefallenen Grundbesitz der großen Herrschaft Fülnek in Mahren durch Ankauf großer Güter in Galizicn, Schlesien und Croatien, und in Folge seiner großen Verdienste um Hebung der Landescultur, insbeson- dere um Veredlung der Schafzucht in Mätzen. Galizien und Croatien, feiner patriotischen Gaben in den Kricgsjahren und seiner thätig«! Verwendung als schlcs. Dcputirtcr bci dcc vormaligen vereinig- ten Eiulösungs- und Tilgungsdeputation, verlieh ihm Kaiser Franz die Freiherrn»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich