Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2

Text der Seite - 61 -

61 zu den interessantesten Criminal-Proeessen überhaupt, und Felsenthals Werk darüber ist für den Psychologen und Cri- minalisten von hohem Werthe. Wie hoch sich die Summe der'Falsificate — welche in Banknoten bestanden — im Ganzen belief, ist schwer genau zu bestimmen. Seit dem Jahre 1841, in welchem B. in einer Wiener Wechselstube drei falsche Banknoten unter 22 Stück Zehngulden- noten anbot, und als dieselben zurückge- wiesen wurden, durch echte ersetzte, kameu Exemplare jener Zehngulden immer wie- der in Wien vor, so daß die Natioualbank in Wien über 12,000 Stücke derselben, die bei ihr von Handlungshäusern ein- liefen , einlöste. Aus seiner Frau Ge- ständniß ergab sich, daß ihr Mann im Jahre 1839, um dem Ausbruche des Con- curses vorzubeugen,»Banknoten zu 500 st. verfertigt, davon aber nur 16 Stück verausgabt, die übrigen verbraunt habe. Ende Juli 1345 hatte er 16- bis 17,000 Hundertguldennoten fertig gehabt und dieselben mit einer Farbenmischung bestrichen, wodurch sie das Ansehn länge- ren Gebrauchs erhielten. B. hatte die Platten selbst gearbeitet und zu deren Vollendung zwei Jahre gebraucht, denn die Anstrengung war so groß, daß er, wenn er einen Tag dazu verwendet, 14 Tage zu seiner Erholung aus- rasten mußte. Die Falsificate waren mit Meisterschaft ausgeführt und konnten das Kennerauge täuschen. Nach allen Ermitt- lungen stellte sich heraus, daß B. aller Wahrscheinlichkeit nach schon vom Jahre 1808 au sich mit der Fertigung fcchcher Banknoten beschäftigt und die Gesammt- fumme der Falsificate die Summe von einer Million erreicht habe. Wahrschein- lich ist es auch, daß er ausländische Werth- papiere verfertigt und, um sie in Cours zu setzen, früher die mehrwöcheutlichen Reisen in's Ausland, die er wirklich unter- nommen, gemacht habe. Als erstarb, ward seine Leiche nach Kottingbrunn gebracht; seine Unterthanen, denen er stets ein mil- der Herr gewesen, füllten den Kirchhof, als ihr Gebieter ohne alles Gepränge be- stattet wurde. Seiner Frau erließ ein fernerer Gnadenact am 2. Nov. 1847 den Nest der Strafe uud sie lebt in stiller Einsamkeit nächst Wien im Genusse ihres Witthums, welches die Nationalbank, die darauf Beschlag gelegt, frei gab, damit sie nicht aller Subsistcnzmittel nach über- standener Strafe beraubt sei. Felsenthal (Nudolph Edler von), Aus der Praxis eines östr. Polizcibeamten. I. Band: Der Banknotenfälscher Peter von B*** (Wien, Verlag von Fr. Manz) stehandelt ausführlich diesen merkwürdigen Criminal- proceA. — Die Welt der Verbrechen. Merk- würdige Criminalgeschichten u. f. w. 8erie I. der Volksschriften des deutsch-amerikanischen Vereins. Deutsche Ausgabe (Hamburg 1854, Verlags-Comptoir, 8°.) S. 55: „Ritter von Bohr, der staarblinde Banlnotenfälscher." / Franz (Director der k. k. Hofgärten, geb. zu Frau enalp in Baden 23. Dec. 1753, gest. zu Wien 23. Febr. 1832). Sein Vater war Oberhofgärtner zu Nastatt und so fand Boos bei früher Neigung zur Gartenkunst bald Gelegen- heit, in verschiedenen Gegenden die Eigen- thümlichkeiten der Natur kennen zu ler- nen. Er trat zuerst (1771) in die Dienste des Fürst Dietrich stein, auf dessen Herrschaft Selowitz in Mähren er zwei Jahre unter dem Gärtner Lilie arbei- tete. Nach dieser Zeit verwendete er sich durch die gleiche Zeit im furstl. Liech ten- stein'schen Garten zu Eis grub als Gärtnergesellc; aber schon im I. 1776 gelang es ihm, durch Verwendung des Ho fgärtners van der S ch o t in S ch ö n- brnnn angestellt zu werden. Kaiser Joseph II. hatte damals die Restanra- tion des Schönbrunuer Gartens beschlos- sen und sendete zu diesem Zwecke den Professor Marter nach Amerika. Boos begleitete diesen im Auftrage des Kaisers.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Band 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Band 2
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Bninski-Cordova
Band
2
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1857
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
470
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich