Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 35 -

35 ist noch heut bei dem fühlbaren Mangel eines auf Grundlage amtlicher Quellen gearbeiteten topographischen General- Lexikons der Monarchie gut brauchbar. Crusius selbst wurde dafür auf man- nigfache Art von seinem Kaiser und von fremden Fürsten ausgezeichnet. Annalen der Literatur und Kunst in dcn östr. Staaten (Wicn, I. V. Degen, 4".) 1803, Intelligenzblatt, Zp. 149. — 1804, Hanpt- l'latt, S. 13. — 1805, Hanptblatt, T. 236 n. Intelligenzblatt, Sp. 16, 175. — Oestr. 3ia- tional-Encyklopädie (von Gräffer u. Czi- kann), (Wien 1837, tt Bde.) I. Vd. S. 620. Csacslo, Emmerich(N ech tsgelehr- t e r, geb. zuWaitzen inl Pesther Comitat Ungarns 5. Nov. 1804). Sein Vater Michael war Lehrer an der Waitzner Nationalschnle. Sein Sohn zeigte schon früh solche Lernbegierde, daß Ladislaus Kä!Nl1nhä.zv, Bischof vou Waitzen, den ausgezeichneten Knaben unter seine Auf- sicht nahm und für dessen fernere Aus- bildung Sorge trug. Das Gymnasium und die ersten zwei Jahrgänge der Phi- losophie, mit Ausnahme der vierteuGrarn- matikalclasfe, die er der deutschen Sprache wegen in Ofen hörte, besuchte er in sei- ner Vaterstadt. Um den 3. Jahrgang der Philosophie fortzusetzen, ging er, 16 Jahre alt, nach Pesth, wo er eifrig den Studien oblag und nebenbei fleißig Mu- sik trieb. Für letztere erwachte insbeson- dere seine Neigung, seitdem er in Pesth den damals 11jährigen Franz Liszt, den alsdann so bedeutend gewordenen Ton- heros spielen gehört und von ihm entzückt worden. Mit 20 Jahren (30.Oct. 1823) erhielt er die philosophische uud einige Jahre später (1828) die juridische Doc- torswürde. Nuu bewarb er sich um die mittlerweile erledigten Lehrkanzeln für Naturrecht uud öffentliches ungarisches Recht an den Akademien von Preßburg und Kaschau und erhielt letztere. Bald daranf wurde er über eigenes Ansuchen an die Naaber Akademie versetzt, bis er 1847 zum Vorsitzer der Schulcommis- sion ernannt, nach Ofen übersiedelte. Auch hatte ihn das Raaber Comitat zum Mit- glied jener Deputation ernannt, welche auf dem Landtag ^ou 1843 die Angele- genbeil der Volkserziehung vertrat. Sein Plan wurde vou der Deputation und dcmComitaleaugeuommen. C. veröffent- lichte ibn in der Zeitschrift „VNuZ -, d.i. Welt, für welche er, so lange sie unter Leitung des Grafen Aurel Deffewffv staud, arbeitete. Auch sonst noch war C. als Schriftsteller thätig. Seine erste Ab' Handlung: „ M ^'-om/üail ?'an a ^a/<i/- bttnteits.5 a bl'iMs^", d. i. I n welchem Verhältnisse steht die Todesstrafe zum Ber- gehen, wurde in der Zeitschrift „sas", d.i. Adler(1832) abgedruckt.— Seine im uämlicheu Jahre verfaßte Kritik über ei- nige uaturrechtliche Schriften des An- dreas Kunoß erschien erst 1842; — in dem Jahrgange 1836 n. 1897 des „Inäo- rQä.n^tHi"^. d. i. Magazin für Wissen- schaft erschien: ..öels^et^ e? te?-«iö.?^6ii d. i. Einleitung in das Naturrecltt und das reiue allgemeine Naturrecht ^ein Separatabdruck (Naab 1839^; — sein bedeutendstes Werk ist: ^Mnteto/o^i ei- d. i. Strafrechtliche Theorien mit Rücksicht auf die Strafartcn, besonders auf die Todesstrafe, wie nämlich dieselbe bei al- ten und nenereu Völkern ausgeübt wor- den. 2 Bde. (Naab und Wien 1843), wel- ches die Anerkennung der mig. gel. Aka- demie fand und dem die Ebre ward, vou Sr. Majestät dem Kaiser in die Privat- bibliothck aufgenommen zu werden. Anck» auf dem Gebiete der Belletristik bewegte sich C. und erschien vou ihm im ^ t k e - naeuin" des Jahres 1838 unter dem Pseudouym Paul Szcidi die Novelle: 3 "
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich