Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 82 -

82 zur Aufführung zu bringen suchte, wurde nirgends angenommen. 1842 schrieb er das zweite: „Ntnlrr und VnmW", welches das gleiche Schicksal mit dem ersten theilte, Noch verlor er — so schwer ihn dies tra — nicht allen Muth; neuerdings ging er an die Arbeit, machte zu diesem Zweck ernste Studien und vollendete, das dritt< Drama: ^aimäs ^ ten^ei-ess") d. i. Kaufmann und Seefahrer. Er reicht das Stück ein, es wurde angenommen, und bei seiner Aufführung (1844) gefiel es so sehr, daß C. mit demselben in di Reihe der besten Dramatiker Ungarns trat. Durch Verwendung des kunstsinnige' Grafen Ged. Räday wurde C. seines Choristenstandes enthoben, seine Gage verbessert und ihm die Umarbeitung und neue Seenirung älterer Stücke übergeben. Von diesem Erfolge ermuntert, ging C. an eine neue Arbeit, und vollendete 1845 das Drama: ,.^ »-encisist", d. i. Eiu Testament, welches bei der Aufführung einen noch glänzenderen Erfolg erlebte, als das frühere. Diesen zwei Arbeiten folgten nnn zwei neue: ,.I,eona") d. i. Leone und „^l Kött7/6?m«6^ d. i. Die Leichtsinnigen, welche aber vom Publicum kalt, von der Kritik strenge aufgenommen wurden. Dies brachte den ohnehin ge- müthökraukeu Dichter zur Verzweiflung. Auf Zureden seiner Freunde ermanntc er sich uud beschloß ein Drama zn schrei- ben , welches die erlittene Doppelschar tc auswetzen sollte. Er vollendete das histo- rische Drama: „Ner Nittrr Zcmosch". Als er es aber seinen Freunden vorlas, stimm- ten diese nicht mit seiucn Ansichten übcr- ein und entdeckten wesentliche Fehler an dem Stücke. Dies wirkte so niederschla- gend auf E., daß er ohne die Aufführung abzuwarten, sich mit der größten Kaltblü- tigkeit plötzlich — am 14. Dec. 1847 — in der Wohnung des damaligen Nedac- teurs des «?68ti Nrlap«, Anton Csen- geri , erschoß. Natürlich suchte man sorg- fältig nach allen Motiven dieses Selbst- mordes. So viel ist gewiß, daß er schon längere Zeit mit solchen Ideen sich herum- getragen hatte. Die Mittheilungen, welche Moriz I oka i von C. machte, bestätigen, daß zu diesen Einflüssen eines leidenden Naturells sich beschränkte Geldverhä'lt- nisse, Schulden, eine unglückliche Liebe, Zerwürfnisse mit seinen Collegen und mit seinem frühern Wohlthäter Grafen R ö- day gesellten. I n Handschrift hinterließ er ein historisches Drama: „AMslanF der Heilige". — Die ersten Dramen: „Kaufmann nnd Seefahrer"; — „NaZ Gelammt" und „Nonr. find auch im Drucke erschienen. C.'s Dramen zeigen deutlich den Einfluß der französischen Schule, denn es sind weniger nationale als vielmehr französi- sche Dramen in ungarischer Sprache; doch sind sie alle Schöpfungen eines wirklich dichterischen Genius und voll poetischer Kraft. ^ar' Irak. Hietr^u - 3>'i^toni6li Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreib. Von Jakob Ferenczy u. Joseph Daniel ik (Pesth 18Z6, Gust. Emich) S. 87. — Wiener Theaterzcitung, redigirt von Ad. Bäuerle (Wien, 4".) I.. Jahrg. 1856, Nr. 223, 221, 825: „Die dramatischen Schrift- steller Ungarns", von L. R. „IV. Sigmunb Czat6." — Pester Sonntagsblätter, rebigirt von Ritter von Levitschnigg. 1855, Nr. 4v, E. 721-. „Ungarns Dichter und ihr Loos" von I6kai. — Ioka i (im genannten Aufsatze) erzählt, daß Czakä sich schon län- gere Zeit vor bcm Selbstmorde von ihm Pi- stolen erborgt, dieselben aber den folgenden Tag zurückgegeben habe, mit den Worten: sie seicu nicht gut, weil der Schuß nicht dnrch drci Breter dring.'. „Eines Abends," fährt Iökai fort, „gingen wir gerade ans dem Gasthanse heim, ans dem Wege sagte er zu mir: „Tn wirst sehen, ich erschieße mich noch." Und am andern Tage schoß er sich durch den Kopf. Der Ertrag einer Abcndunterhaltung hätte einen der größten Dichter Ungarns retten tonnen. Doch wer denkt daran? Ihr fragt, wo er begraben liegt? Weiß Gott! Schon zwei Jahre nach seinem Tode konnte man sein Grab nicht finden. Auch das ist verwü- stet, verwesen. Grabstein wurde ihm keiner
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich