Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 98 -

98 den. In der Schlacht bei Novara am 23. März hatte C. gleich beim Beginn des Gewehrfeuers auf Befehl des FZM. Baron d'Asp re, nm das Entwickeln der eigenen Truppen zu unterstützen, eine halbe Batterie nach Beseitigung vieler Hindernisse, rechts von der Straße von Olengo durch die Felder im Trab in der Höhe der Plänklerkette des 9. Iäger- bataillons auf eine Entfernung von 800 Schritten, den 16 auf die auffahrende halbe Batterie heftig feuernden piemon- tesifchen Geschützen entgegengestellt, wobei fein Feuer so mörderisch wirkte, daß in knrzer Zeit drei feindlicheGeschütze demon- tirt und sehr viele Mannschaft nud Pferde dienstunfähig wurden. Nach einer halben Stuude hatte der Feind das linke Ge- schütz der Czehodinischen halben Bat- terie durch eine Granate, welche in die in der Wurst befindliche Munition fiel, in die Luft gesprengt, 4 Mann stark ver- brannt, 1 Mann und 3 Pferde getödtet und 3 Mann und 4 Pferde blessirt. Trotz dieses bedeutenden Verlustes, die sehr gefährliche Lage des 9. Icigerbataillons und des Inf.-Regts. Franz Karl erwä- gend — da beide ohne Unterstützung durch die vorrückenden feindlichen Massen auf- gerieben werden mußten — nahm C. die zwei Geschütze schnell im Trab auf Kar- tätschenschußweite vor, und entwickelte auf den stürmenden Feind ein so heftiges Feuer, daß zwei Massen ganz auseinan- derstoben, die übrigen in Unordnung ka- men und in dieser Weise dem Sturme vorgebeugt werden konnte. Nunmehr noch kräftiger durch das feindliche Feuer beschossen, wurde demLieutenautCz eho- vini das zweite Geschütz demontirt und 2 Mann und 1 Pferd blessirt. Nun mit dem Einen übrig gebliebenen Geschütze unterhielt er noch so lange ein mörderi- sches Feuer, bis das 9. Iägerbataillon und Franz Karl Infanterie sich zurück- gezogen hatten. Gleichzeitig ließ er die zwei demontirten Geschütze in branchba- ren Stand setzen, die losgerissenen Pferde, die zerstückelten Zngwägen und Geschirre in aller Eile praktisch herstellen und be- grüßte den schon nahe gerückten Gegner mit noch einigen Kartätschenschüssen. Nur diesem seltenen Ansharren war es zu danken, daß sowohl das 9. Iägerbataillon, als das Franz Karl Inf.-Regmt., wie auch die zwei demontirten Geschütze der drohenden Gefahr, in Feindeshände zu gerathen, entgingen." — Im Nov. 1849 wurde C. Oberlieutenant und kam vom Bombardiercorps in's 2. Ärtillerie-Reg. In Rücksicht seiner Verdienste wurde C., weil eine Vorrückung im Regimente nicht so bald Statt finden konnte, im Dec. 1852 von Sr. Majestät zum Rittmeister bei dem 1. Uhlaneu-Reg. Graf Civalart außer der Tour befördert und im März 1854 als Hauptmann II. Classe in's 2. Artillerie-Reg. zurückversetzt, wo er im Oct. 1854 Hauptmann I. Classe wurde. Im Juli 1855 kam er, um sich zu erho- len, aus seiner Garnison bei Mantua nach Baden bei Wien, wo er unerwartet am 10. Sept. seine ruhmvolle Lebens- laufbahn beschloß. C. ist in der östr. Ar- mee der Einzige, welcher die silberne, die goldene Tapferkeitsmedaille nnd das Ma- ria Theresienkreuz zugleich trug, denn erst seit 1848 bestand die Vorschrift, daß alle erworbenen Medaillen getragen und nicht wie früher bei Erhalt der goldenen die silberne rückgelegt werden müsse; aber selbst wenn diese Vorschrift nicht bestan- den ha'tte, so würden in der österr. Armee doch nur noch zwei ihre Brust mit den silbernen und goldenen Medaillen und dem Mar.Theresienkrenz zugleich haben schmü- cken können, nämlich: Der Oberlieutenant Johann Georg Freiherr F astn er v.Neu- markt (gest. 1811) und der Rittmeister Joseph Nitter Altmann (gest. 1831). Oestr. Soldatenfreunb (1850) Nr. 67. — Oeftr. Militiirzeitung (1s6S) Nr. 99. — Dieselbe
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich