Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 125 -

125 gade leichter Infanterie. Im blutigen Kampfe an derTr ebb ia traf feine Brust eine feindliche Kugel. Sie blieb aber in einem Buche, welches D. in der Seitentasche seiner Uniform trug, stecken, und D. kam mit einer unbedeuten- den Contusion davon. Diefes Buch war Schillers „Geschichte des 30jährigen Krieges". Am 13. Jänner 1801 nahm D. den wichtigenPosten von Casabianca, bei Peschiera weg und mit dieser Waffenthat endete D.'s Wirksamkeit in Italien. Nach der Schlacht bei Jena forderte Napoleon ihn und den General Nybicki auf, unterm 1. Nov. 1806 einen Aufruf zum Aufstaude an seine Lands- leute zu erlassen, worauf er an der Spitze zweier Legionen in Warschau einzog, und uun im Verein mit sächsischen und badi- schen Truppen Danzig belagerte. Im I. 1812 befehligte er eine der drei Di- visionen des 5. Armeecorps, trug an der Spitze seiner Division zur Förderung des Ueberganges über die Berezina bei, machte auch alle späteren Feldzüge unter Napoleon mit und gab bei Leipzig am 18. Oct. 1813 glänzende Proben sei- nes Muthes. Nach Abdankung Napo- leons kehrte D. mit seineu Truppeu nach Polen zurück und wurde 1815 vom Kaiser Alexander zum General der Cavallerie und zum Senator-Wojwodeu der polnischen Landstände ernannt. Doch schon 1816 trat er aus dem Staatsdienste und zog sich auf sein Landgut Winna- Gora im Oroßherzogthume Posen zurück, wo er der Landwirthschaft und den Wis- senschaften lebte. Als er sein Ende her- annahen fühlte, ließ er sich den Säbel reichen, mit welchem er einst in den Schlachten in Italien, beiEylau, Dan- zig gefochten und der an derBeresina in seiner Hand zerschmettert worden war, und verordnete, daß man ihm diesen, dann den Ehrensäbel, den er zum Gedächtniß seines Zuges nach Großpolen (1794) er- halten hatte und endlich die drei Kugeln, von denen er bei Novi, bei Dirschau nnd an derBeresina getroffen worden, mit in's Grab geben solle. Seine Geschichte der poluischeu Legionen iu Italien machte er in Handschrift der Warschauer Gesell- schaft der Freunde der Wissenschaften, nebst seiner nicht unbedeutenden Biblio- thek , einer kleinen Vasensammlung nnd anderen Merkwürdigkeiten zinnGeschenke. Die ganze Sammlung wurde nach der Einnahme von Warschan 1831 nach St. Petersburg gebracht. Die Republik Kra- kau erbat sich, die sterbliche Hülle D.'s an die Seite jener von Sobieski, Ko- sciuszko und Poniatowski setzen zu dürfen. Doch wurde die Gewährung dieser Bitte verweigert. D^orowski hinterließ einen Sohn, Bronislaw D., welcher in Dresden erzogen, als preußischer Landwehrofficier diente, 1848 sich an dem posener Aufstande betheiligte und gegenwärtig auf seinem väterlichen Gute lebt. Erscheint gewöhnlich unter dem Namen Dom- browski, weil das a in D^browski dem ähnlich ausgesprochen wird. —'W^Ätki 2 au- 8^1230, d. i. Auszüge aus seiner Selbstbio- graphie, herausgegeben von E. Raczyuski ftiese befinden sich bei dem obenerwähnten Werke n^vvrkwk äo ^,ViLiki rolQköw, d. i. Wörterbuch gelehrter Polen (Lemberg 1833, Millikowski) I. Bd. S. 114. 6n Italis. 2. ^ull. (Mris 1329). — 1 pIns 6bL d,l)in,rQtzg vivants (I'ai'is 1816, 2Ii- obkuä, 8".) II. Nä. 8. 408. ^Erscheint hier unter dem Namen Dombrowski.) — Converfations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur.. In vier Bänden (Leipzig 1832, Brockhaus, Lex. 8°.) I. Bd. S. 704 a^uch unter dem Namen Dombroroski). — Zeit- genossen (Leipzig, Brockhaus) 3. Reihe, II. Bd. — (Brockhaus) Conversations - Lexikon (10. Aufiage) V. Bd. S. 179 lunter dem Schlag- wort: Dombrowski). — Porträt. Unterschrift: 5e^n NenrivorndronLki (Michael Stachowiczp. Iam. Hopwood §«.) Igibt den 2<!. Juni 1818 als D.'s Todestag an).
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich