Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 225 -

225 Della Tone, Torquato (Bild- hauer, geb. zu Verona 1827). Der Sohn reicher Eltern, zeigte er frühzeitig eine außerordentliche Begabung für die Kunst. In Seife modellirte er einen Kopf des Socrates und einen andern Alexanders mit folcher Vollendung, daß ihn feine Eltern nach Mailand schick- ten, wo er sich nnter dem Bildhauer Fraccaroli ausbilden sollte und da- selbst 1846—48 verblieb. 1849 begab er sich zur Fortsetzung seiner Kunststudien nach Florenz und Rom. Als er in seine Vaterstadt zurückgekehrt war, meißelte er zuerst die Statue des Sohnes des Grafen Ugolino „<3aMo"/ er wählte die Si- tuation, daGaddo (bei Dante) ausruft: Die Statue fand allgemein Beifall. Als- dann folgte ,^a MnHca", die Bettle- rin; ein IZjähriges Mädchen im Mo- mente, da es die Vorübergehenden um eine Gabe fieht; — „I,a I'ia^ eine Ge- stalt im Momente sich zum Himmel zu erheben, nach Dante: ^II eon tr^3einö I'inlei-mo ÜHnco", als Gegenstück zur Bettlerin; — „l'^gia", eine Gestalt wollüstig hingelehnt, rnit lüstern ausgestreckten Armen und Bei- nen, der rechte Arm ruht auf einem leeren Becher, der linke Fuß zertritt das Evangelium; —^FnnsT-alcia";—^I,a ";—,,Dicl«H«(Büste); - „ I ^ä- / — „Nie (Kruppe des Tgnlino". In allen Arbeiten des jungen Künstlers wird ein großer Fortschritt bemerkt. Na- mentlich ist es die Naturwahrheit, welche darin vorwaltet. II OoiiettorL äsll'^äi^e. 6iorlig.1s äi sci6U2O, letterV eo. (Vorong., I'oi.) .^Qna II. 1852, Nr. 15: nl.c> gonltore Verouk86 1ar<iu9.t0 Dolla. lorre« von Stefano Fioretti. — Dass. ^Quo III. 1853, Nr. 16: „Npigtola. äi Nttors Ni^di 2. 1?or<in2.to Dsill». lorre.« — Dllss. H^uno lV. 1854,Nr.i2u. 13; «Intorno v. Wurzbach, biogr. Lexiion. III. (Verona.) ?ol.) 1855, Nr. 238: «L väiia lorrs.« — Die Arbeiten D.'s erweck- ten von vornherein großes Aufsehen, aber der hinter dem Genie nachkeuchende Neid unterließ es nicht, das Talent und die Arbeiten des jugendlichen Künstlers herabzusetzen. Aus diesem Anlasse ruft ihm ein Freund, ihn in seinen Arbeiten und auszuharren ermuthigend zu: „Camoens und Tasso, vonden Musen hochbegeistert, schalt man Narren; — Gal i - I e i einen Träumer und Ketzer; — den Bild- hauer Marchese einen Kaminfeger; — den Bildhauer Fraccarol i einen gemeinen Steinmetz; — den Styl Cano va's nannte man eine Can 0 v a'sche Ungezogenheit; — den Grassi einen Bersemacher; — denMonti einen Raben, der sich mit Pfauenfedern schmücke; — den Verdi einen trivialen Mu- sikanten ; — das „Befreite Jerusalem", das un- sterbliche Gedicht, diesen Stolz Italiens, das in alle Sprachen übersetzt und ein unantast- bares Denkmal des italienischen Genius ist, das befreite Jerusalem — nannte man — nicht hinter des Autors Rücken, sondern ihm geradezu in's Gesicht: rohe, ungefüge Prosa mit schlechten und harten Reimen. I n diesen Wahrheiten möge er Trost finden und un- beirrt seiner Kunst leben, die ihn zu ihren liebsten Jüngern zählt." Delle auch Dalle Laste und öfter Illstcsius, Natalis (Philolog, geb. zu Maro sticaim Vicentinischen 30. März 1707, gest. auf seiner Villa bei M ar- sano nächst Marostica 21. Juni 1792). Besuchte das Seminar zu Padua, wo er den Curs der Grammatik und Rhetorik vollendete, dann die Rechte, zuletzt die Theologie studirte, mit 22 Jahren die Doctorwürde erhielt und als Mitglied des Seminars aufgenommen wurde. 1733 begab er sich nach Venedig und übernahm den Sohn des Patriciers Ja- kob De Cavallis zur Erziehung. In jener Zeit erschien sein erstes Werk: F 1741, uene ^uü. 1751 imä 92, 12«.). Im I . 1738 eröffnete er einen Privatunterricht zu Venedig, der von den Söhnen des Venediger Adels und Andern sehr stark besucht wurde. Meh- 15
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich